Frei Lesen: Schloß Kostenitz

Kostenlose Bücher und freie Werke

Kapitelübersicht

1. Kapitel | 2. Kapitel | 3. Kapitel | 4. Kapitel | 5. Kapitel | 6. Kapitel | 7. Kapitel | 8. Kapitel | 9. Kapitel | 10. Kapitel |

Weitere Werke von Ferdinand von Saar

Die Heirat des Herrn Stäudl |

Alle Werke von Ferdinand von Saar
Diese Seite bookmarken bei ...
del.icio.us Digg Furl Blinklist Technorati Yahoo My Web Google Bookmarks Spurl Mr.Wong Yigg


Dieses Werk (Schloß Kostenitz) ausdrucken 'Schloß Kostenitz' als PDF herunterladen

Ferdinand von Saar

Schloß Kostenitz

2. Kapitel

eingestellt: 17.7.2007





Drei Wochen waren den Bewohnern des Schlosses auf solche Art in sanfter Gleichmäßigkeit dahingegangen. Der Sommer hatte sich inzwischen zu seiner eigentlichen Höhe erhoben und der Duft der blühenden Linden schwamm weithin in der Luft. Der Freiherr verbrachte nunmehr die sonnedurchglühten Stunden des Tages in seinem nach Norden gelegenen Arbeitszimmer, wo er bereits allerlei Material zu seinen Denkwürdigkeiten aufgesammelt hatte; seine Gattin aber hielt sich dann in ihrem Sommerhause auf, wo sie eine Art geschäftigen Traumlebens führte. Sie saß an der kleinen Staffelei und strichelte zierlich an ihrer idealen Landschaft, und wenn es in den niederen Räumen allzu schwül wurde, so nahm sie eines ihrer Lieblingsbücher und ließ sich unter den schattenden Birkenwipfeln nieder, zuweilen mit sinnendem Aug dem Fluge der Schwalben folgend, die im Zick-Zack über die Wiese hinschossen, oder dem Rufe des Kuckucks lauschend, der aus dem Walde herüber tönte.



Eines Tages, als das Ehepaar eben abgespeist hatte, wurde vom Kammerdiener mit dem Kaffee ein versiegeltes Schreiben gebracht, das für den Freiherrn bestimmt war. Es enthielt die Mittheilung des Gemeindevorstehers, daß der Marktflecken Einquartierung zu erwarten habe. Und zwar den Stab und die erste Division eines Dragoner-Regiments, welchem der hiesige Landbezirk als Cantonnirungs-Station angewiesen sei. Dem Orte falle es natürlich nicht allzu schwer, die Officiere und Mannschaften unterzubringen; hinsichtlich der Pferde jedoch gäbe es große Schwierigkeiten, daher man den Freiherrn ersuchen müsse, die bekanntlich sehr ausgedehnten Stallräume des Schlosses zur Verfügung zu stellen. Man würde auf ungefähr dreißig Pferde rechnen. Selbstverständlich wären dann auch die betreffenden Reiter aufzunehmen, welche jedoch in den Ställen selbst unterkommen könnten. Auch wäre man sehr dankbar, wenn Seine Excellenz so liebenswürdig sein wollte, einen oder zwei der Herren Officiere zn beherbergen, unter welchen, wie man in Erfahrung gebracht, einige vom hohen Adel sich befänden. Man beabsichtige in dieser Hinsicht selbstverständlich keinen Zwang; bitte aber um möglichst raschen Bescheid, da die Truppe schon morgen hier einrücken werde.



Der Freiherr hatte das Schreiben mit zunehmendem Stirnrunzeln gelesen und zögerte jetzt, seiner Gemahlin den Inhalt bekannt zu geben. Da sie ihn aber doch erfahren mußte, so überreichte er ihr das Blatt, welches sie, nachdem sie es rasch überflogen, auf den Tisch sinken ließ. »Soldaten!« rief sie aus, während nach und nach ein tiefes Erröthen in ihrem Antlitz zum Vorschein kam.



»Ja, Soldaten!« erwiderte er in erzwungen resolutem Tone. »Kriegsvolk und Landesplag,« setzte er bitter scherzhaft, Heine citirend, hinzu. »Unser stiller Schloßhof wird morgen einem lärmenden Feldlager gleichen.«



»Und müssen wir uns denn dem Auftrage unterziehen?« fragte sie, ihn angstvoll ansehend.



»Allerdings, mein Kind,« antwortete er nach kurzem Schweigen. »Wir haben unseren Theil der gemeinsamen Lasten ohne Widerrede zu tragen. Auch läßt sich nicht leugnen, daß unsere Stallungen leer stehen, da ja die ganze Feldwirtschaft verpachtet ist. Wir müssen also die Leute aufnehmen.«



»Und die Officiere?« fuhr sie zögernd fort. »Man hat uns in dieser Hinsicht zu nichts verpflichtet.«



»Gewiß. Aber wohl erwogen, können wir auch dieses Ersuchen nicht von der Hand weisen. Es würde illoyal – zum mindesten seltsam erscheinen. Angenehm kann es mir nicht sein, das begreifst Du. Wären es noch Officiere schlechthin, so würde sich die Sache auch einfacher gestalten; aber es sind, wie in dem Blatte zu lesen, auch welche vom Hochadel darunter, und man wird nicht ermangeln, uns gerade diese heraufzusenden. Das ist fatal. Du weißt, ich habe zur Aristokratie seit jeher, nicht bloß in Folge meiner Anschauungen, sondern auch als Emporkömmling auf gespanntem Fuße gestanden, wenn gleich es meine Stellung mit sich brachte, daß ich mit den Leuten, so weit es noth that, verkehren mußte. Aber da es nun nicht anders geht, so sollen sie in Gottes Namen kommen!«



»Und wo werden wir sie unterbringen?«



»Auch dafür wird sich Rath schaffen lassen. Steht doch der kleine Anbau des linken Flügels, in welchem sich früher das herrschaftliche Gerichts- und Rentamt befand, vollständig leer. Es enthält zwei ganz bequeme Wohnungen, die auch, wie ich glaube, zur Noth eingerichtet sind; außerdem kann man Einiges hinüber schaffen lassen. Und somit,« fuhr der Freiherr fort, indem er aufstand und entschlossenen Schrittes auf und nieder ging, »somit ist die Angelegenheit erledigt. Zu einem gesellschaftlichen Verkehr sind wir nicht verpflichtet; auch pflegen die Herren, die gerne ungezwungen unter sich bleiben, einem solchen meistens selbst auszuweichen.«



Sie erwiderte nichts und blieb in unruhiges Nachdenken versunken.



Er trat auf sie zu und legte die Hand beruhigend auf ihren Scheitel. »Nimm diesen Zwischenfall nicht so tragisch, Clotilde,« sagte er. »Er wird vorüber gehen wie vieles Andere. Freilich,« fuhr er mit einem leichten Seufzer fort, »ist es kein gutes Vorzeichen, daß der idyllische Zustand, in den hinein wir uns versetzt haben, so rasch gestört wurde. Die ereignißlosen Tage, wie sie sich in früherer Zeit so behaglich abgewickelt haben, sind eben vorüber. Brennende politische Fragen, bedeutungsvolle sociale Probleme sind zu lösen, und die Geschichte der Staaten wird vielleicht bald eingreifende Veränderungen zu verzeichnen haben. Schon jetzt, scheint es, nehmen die Verhandlungen mit Preußen einen ernsteren Charakter an, und das für morgen erwartete Regiment dürfte nicht das einzige sein, das an die Grenze gezogen wird; ich glaube, daß man von unserer Seite eine militärische Demonstration beabsichtigt.«



Sie hatte ihm mit dem Ausdruck stiller Verzweiflung zugehört. »Aber was haben wir damit zu schaffen, Alfons?« rief sie. »Das Alles geht Dich ja gar nichts mehr an!«



»Liebes Kind,« erwiderte er mit sanftem Ernste, »den Wellenschlägen der Zeit kann sich auch der am fernsten Stehende nicht entziehen.«



Er hatte bei diesen Worten den Klingelzug ergriffen, der den Kammerdiener herbeirief. Dieser erhielt nun den Auftrag, den Verwalter in Kenntniß zu setzen, daß ihn der Freiherr sofort auf seinem Zimmer erwarte. Hierauf stiegen die beiden Gatten schweigend die Treppe nach dem ersten Stockwerke hinan. Im Vestibüle trennten sie sich, wie gewöhnlich um diese Zeit, und jedes begab sich nun in seine Gemächer.



Als sich Clotilde in den ihren befand, sank sie in einen Fauteuil und überließ sich den wogenden Empfindungen, die sie bestürmten. Ja, auch in diesem reinen Herzen gab es Widersprüche; auch in dieser so ungemein glücklichen Ehe fand sich eine Untiefe, welche die junge Frau bis jetzt angstvoll vor sich selbst verheimlicht hatte und von der jetzt mit einem Male der verhüllende Schleier weggerissen war!



So sehr Clotilde an ihrem Gatten hing, so sehr sie ihn verehrte und hochhielt: eine Seite seines Wesens gab es, hinsichtlich welcher sie anders dachte und empfand, als er. Das waren seine liberalen Grundsätze. Anfänglich hatte sie dieselben kaum begriffen und um so weniger Gewicht darauf gelegt, als ja auch der Freiherr keineswegs mit solcher Anforderung an seine junge Frau herangetreten war. Erst nach Ausbruch der Märzbewegung erhielt diese deutliche Vorstellungen und Eindrücke, welche sie dem Gange der Ereignisse innerlich mehr und mehr entfremdeten. Die ersten jubelnden Umzüge mit Fahnen und Fackeln, die Uniformen der Nationalgarde, die wallenden Hutfedern der Studentenlegion schienen ihr wesenlose Maskerade, die sie oft im Stillen belächelte. Aber sie verschwieg ihre Meinung, um den Gatten, der dies Alles so hoch nahm, nicht zu verletzen, und um keinen Preis hätte sie gewagt, ihn etwa beeinflussen oder umstimmen zu wollen; selbst dann nicht, als sie später den furchtbaren Ernst jener Tage erkannte und schaudernd miterlebte. Aber so kam es auch, daß sie die siegreich einziehenden Truppen mit ganz anderen Empfindungen begrüßte als der Freiherr, und daß ihr Blick dankbar und mit stillem Wohlgefallen auf den kräftigen Gestalten, den wettergebräunten Zügen der Marssöhne ruhte, die jetzt alle Plätze und Straßen der Stadt so reich belebten. Wie oft wurde sie, die früher, gleich den meisten Mädchen und Frauen Wiens, vor jeder Uniform eine eigentümliche, oft verletzend sich kundgebende Scheu empfunden hatte, durch vernehmbares Säbelgeklirr ans Fenster gelockt, um sofort, tief erröthend, vor den flammenden Blicken vorübergehender Officiere, wieder zurückzutreten. Und da hatte sie auch, zum ersten Male in ihrer Ehe, die Entdeckung gemacht, daß sie ein empfängliches Herz besitze, daß sie dieses Herz aufs strengste überwachen müsse. Sie fühlte, daß sie bereits auf dem Wege war, ihrem Gatten in Gedanken untreu zu werden, und deshalb hatte sie auch dies Mal das Schloß und seine Abgeschiedenheit doppelt freudig begrüßt. Ja, hier in dieser seligen Stille, bei ihrer Staffelei, bei ihren Büchern, von hehren Tönen umrauscht, konnte ihr nichts Verwirrendes nahen, konnte sie niemals sich selbst, niemals ihrer Pflicht untreu werden! Und nun war die Gefahr plötzlich so nahe – so entsetzlich nahe gerückt!

  • Seite:
  • 1
  • 2
< 1. Kapitel
3. Kapitel >



Die Inhalte dieser Seite sind Eigentum der Öffentlichkeit.
Sollten trotzdem Urheberrechte entgegen unserem Wissen verletzt worden sein, bitten wir Sie mit uns Kontakt aufzunehmen.