Frei Lesen: Märchensammlung

Kostenlose Bücher und freie Werke

Kapitelübersicht

Der Traum der alten Eiche | Die Eiskönigin | Elfenhügel | Der Engel | Im Entenhof | Das häßliche junge Entlein | Die Prinzessin auf der Erbse | Etwas | Die glückliche Familie | Was die ganze Familie sagte | Von einem Fenster im Vartou | Das Feuerzeug | Der Flachs | Der Flaschenhals | Fliedermütterchen | Der Floh und der Professor | Das Gänseblümchen | Der Gärtner und die Herrschaft | Die Galoschen des Glücks | Eine Geschichte | Die Glocke | Die Glockentiefe | Das Glück kann in einem Holzstöckchen liegen | Wer war die Glücklichste? | Der Goldschatz | Der alte Grabstein | Großmütterchen | Frag die Grünwarenfrau! | Der Halskragen | Das alte Haus | Der Haustürschlüssel | Des Hauswarts Sohn | Das Heinzelmaennchen bei dem Kraemer | Herzeleid | Im Herzen bewahrt aber nicht vergessen | Die Hirtin und der Schornsteinfeger | Hofhahn und Wetterhahn | Holger Danske | Eine Rose von Homers Grab | Hühner-Gretes Familie | Fünf aus einer Hülse | Die Blumen der kleinen Ida | Die Irrlichter sind in der Stadt, sagte die Moorfrau | Die Geschichte des Jahres | Nach Jahrtausenden | Was die alte Johanne erzählte | Das Judenmädchen | Zwei Jungfern | Des Kaisers neue Kleider | Ein Bild vom Kastellwall | Kinderschnack | Das Kind im Grabe | Die alte Kirchenglocke | Der kleine Klaus und der große Klaus | Die kleinen Grünen | Der unartige Knabe | Der Kobold und die Madame | Der fliegende Koffer | Der Komet | Der Kragen | Die Kröte | Der Krüppel | Gute Laune | Der letzte Tag | Die Lichter | Das Liebespaar | Anne Lisbeth | Die Lumpen | Der Marionettenspieler | Die Nachtigall | Des Junggesellen Nachtmütze | Turmwächter Ole | Der Garten des Paradieses | Die letzte Perle | Ein Stück Perlenschnur | Vogel Phönix | Alles am rechten Platz | Die Psyche | Der Reisekamerad | Die schönste Rose der Welt | Der Rosenelf | Die roten Schuhe | Eine Geschichte aus den Sanddünen | Der Sandmann | Der Schatten | Der silberne Schilling | Die Störche | Der Tannenbaum | Der kleine Tuk | Der Wassertropfen | Unter dem Weidenbaum | Die Wochentage | Der standhafte Zinnsoldat |

Weitere Werke von Hans Christian Andersen

Der Mistkäfer |

Alle Werke von Hans Christian Andersen
Diese Seite bookmarken bei ...
del.icio.us Digg Furl Blinklist Technorati Yahoo My Web Google Bookmarks Spurl Mr.Wong Yigg


Dieses Werk (Märchensammlung) ausdrucken 'Märchensammlung' als PDF herunterladen

Hans Christian Andersen

Märchensammlung

Die Wochentage

eingestellt: 24.7.2007



Die Wochentage wollten auch einmal sich freimachen, zusammenkommen und ein Festmahl abhalten. Jeder Tag war übrigens so in Anspruch genommen, daß sie, während des ganzen Jahres, nicht freie Zeit hatten, um darüber zu verfügen; sie mußten einen besonderen ganzen Tag haben, aber den hatten sie doch auch jedes vierte Jahr: den Schalttag, der wurde in den Februar belegt, um Ordnung in die Zeitrechnung zu bringen.

Auf den Schalttag wollten sie also zusammenkommen zum Festmahl, und da der Februar der Fastnachtsmonat ist, wollten sie karnevalsmäßig angekleidet kommen nach eines jeden Empfindung und Bestimmung; gut essen, gut trinken, Reden halten und einander Annehmlichkeiten sagen und Unannehmlichkeiten in ungenierter Kameradschaft. Die Helden der alten Zeit warfen einander bei den Mahlzeiten die abgenagten Fleischknochen an den Kopf, die Wochentage wollten einander überhäufen mit Leckereien von albernen Späßen und schelmischen Witzen, wie sie zu den unschuldigen Fastnachtsscherzen gehören mögen.

Dann war es Schalttag, und dann kamen sie zusammen.

Der Sonntag, der Vormann der Wochentage, trat auf in schwarzem Seidenmantel, fromme Menschen würden glauben, daß er einen Talar trug, um in die Kirche zu gehen; die Weltkinder sahen, daß er im Domino war, um auf ein Vergnügen zu gehen und daß die flammende Nelke, die er im Knopfloch trug, des Theaters kleine rote Laterne war, die sagte: "Alles ist ausverkauft, seht nun zu, daß ihr euch amüsiert!"

Der Montag, ein junger Mensch, dem Sonntag nah verwandt und besonders dem Vergnügen hingegeben, folgte nach. Er verlasse die Werkstatt, sagte er, wenn die Wachtparade aufzieht. "Ich muß hinaus, um Offenbachs Musik zu hören; sie geht mir nicht zu Kopf und nicht zu Herzen, sie kitzelt mich in den Beinmuskeln, ich muß tanzen, ein Gelage haben, ein blaues Auge kriegen, um darauf zu schlafen, und dann packe ich am nächsten Tag die Arbeit an. Ich bin das Neue in der Woche!"

Dienstag, das ist Tyrs Tag, der Tag der Kraft. - "Ja, das bin ich!" sagte der Dienstag. Ich packe die Arbeit an, spanne Merkurs Flügel an des Kaufmanns Schuhe, sehe in die Fabriken, ob die Räder geschmiert sind und sich drehen, sorge dafür, daß der Schneider auf der Bank und der Pflasterer auf den Pflastersteinen hockt; jeder achte auf sein Gewerbe: Ich halte mein Auge auf das Ganze, deshalb trage ich Polizeiuniform und nenne mich Poli-zienstag. Ist das ein schlechter Kalauer, so versucht ihr anderen, einen besseren zu machen!"

"Da komme ich!" sagte der Mittwoch. "Ich stehe mitten in der Woche, darum nennen mich die Deutschen so. Ich stehe wie der Kommis hinter dem Ladentisch, als Blume zwischen den andern geehrten Wochentagen! Marschieren wir alle auf, dann habe ich drei Tage vor, drei Tage hinter mir, das ist wie eine Ehrenwache, ich darf glauben, daß ich der ansehnlichste Tag bin!"

Der Donnerstag stellte sich ein, gekleidet als Kupferschmid mit Hammer und Kupferkessel, das war sein Adelsattribut. "Ich bin von höchster Geburt", sagte er, "heidnisch, göttlich! In Nordens Landen werde ich nach Thor genannt, in denen des Südens nach Jupiter, die beide verstanden zu donnern und zu blitzen, das ist in der Familie geblieben."

Und dann schlug er auf den Kupferkessen und bewies seine hohe Geburt.

Freitag war gekleidet wie ein junges Mädchen und nannte sich Freya, auch zur Abwechslung Venus, das kam auf den Sprachgebrauch im Lande an, wo sie auftrat. Sie sei übrigens von stillem, ernsten Charakter, sagte sie, aber heute flott und frei; es war ja Schalttag, und der gibt der Frau Freiheit, da darf sie nach altem Brauch selber freien und muß sich nicht freien lassen.

Sonnabend trat auf als alte Haushälterin mit Besen und Sauberkeitsattributen. Ihr Leibgericht war Bierbrotsuppe, doch verlangte sie nicht, daß diese bei dieser festlichen Gelegenheit für alle mit aufgetischt werden sollte, sondern nur, daß sie sie bekommen könne - und sie bekam sie.


 

< Unter dem Weidenbaum
Der standhafte Zinnsoldat >



Die Inhalte dieser Seite sind Eigentum der Öffentlichkeit.
Sollten trotzdem Urheberrechte entgegen unserem Wissen verletzt worden sein, bitten wir Sie mit uns Kontakt aufzunehmen.