Frei Lesen: Abenteuer des Kapitän Hatteras

Kostenlose Bücher und freie Werke

Kapitelübersicht

Erstes Capitel. | Zweites Capitel. | Drittes Capitel. | Viertes Capitel. | Fünftes Capitel. | Sechstes Capitel. | Siebentes Capitel. | Achtes Capitel. | Neuntes Capitel. | Zehntes Capitel. | Elftes Capitel. | Zwölftes Capitel. | Dreizehntes Capitel. | Vierzehntes Capitel. | Fünfzehntes Capitel. | Sechzehntes Capitel. | Siebenzehntes Capitel. | Achtzehntes Capitel. | Neunzehntes Capitel. | Zwanzigstes Capitel. | Einundzwanzigstes Kapitel. | Zweiundzwanzigstes Capitel. | Dreiundzwanzigstes Capitel. | Vierundzwanzigstes Capitel. | Fünfundzwanzigstes Capitel. | Sechsundzwanzigstes Capitel. | Siebenundzwanzigstes Capitel. | Achtundzwanzigstes Capitel. | Neunundzwanzigstes Capitel. | Dreißigstes Capitel. | Einunddreißigstes Capitel. | Zweiunddreißigstes Capitel. |

Weitere Werke von Jules Verne

Der Archipel in Flammen | Der Chancellor | Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts - Erster Band | Martin Paz | Meister Zacharius |

Alle Werke von Jules Verne
Diese Seite bookmarken bei ...
del.icio.us Digg Furl Blinklist Technorati Yahoo My Web Google Bookmarks Spurl Mr.Wong Yigg


Dieses Werk (Abenteuer des Kapitän Hatteras) ausdrucken 'Abenteuer des Kapitän Hatteras' als PDF herunterladen

Jules Verne

Abenteuer des Kapitän Hatteras

Vierundzwanzigstes Capitel.

eingestellt: 17.8.2007



Die südliche Halbkugel ist kälter im Verhältniß zu gleicher Breite der nördlichen; aber die Temperatur des Neuen Continents ist noch um fünfzehn Grad niedriger, als die der andern Welttheile; und in Amerika sind die Gegenden, welche unter der Benennung Kältepol bekannt sind, die fürchterlichsten.

Die mittlere Temperatur des ganzen Jahres ist nur zwei Grad unter Null (– 19° hunderttheilig). Die Gelehrten, deren Ansicht der Doctor Clawbonny in dieser Hinsicht theilte, haben dies folgendermaßen erklärt.

Ihnen zufolge kommen die Winde, welche in Nordamerika standhaft herrschen, aus Südwest, vom Stillen Ocean her mit einer gleichmäßigen und erträglichen Temperatur; aber bis sie zu den Polar-Meeren gelangen, müssen sie über das unermeßliche schneebedeckte Gebiet Amerikas streichen; dadurch werden sie kalt, und breiten dann ihre eisige Strenge über die Nordpolgegenden.

Hatteras befand sich am Kältepol, noch über den von seinen Vorgängern gesehenen Gegenden hinaus; demnach war er auf einen fürchterlichen Winter gefaßt, auf einem mitten im Eis steckenden Schiff mit einer zum Aufruhr geneigten Bemannung. Er entschloß sich, diesen Gefahren mit gewohnter Energie Trotz zu bieten.

Vor allen Dingen ergriff er mit Johnsons erfahrenem Beistand alle für die Überwinterung nothwendigen Maßregeln. Seiner Berechnung nach war der Forward zweihundertundfünfzig Meilen weiter, als das letzte bekannte Land liegt, nämlich Neu-Cornwallis, fortgetrieben worden; er steckte in einem Eisfeld, wie in einem Granitbett, und keine menschliche Macht vermochte ihn da herauszureißen.

In diesen weiten Meeren, auf welchen der Polarwinter lastete, war kein Tropfen Wasser mehr frei. Die Eisfelder erstreckten sich in unabsehbarer Ausdehnung, aber ohne gleichförmige Oberfläche; im Gegentheil, zahlreiche Eisberge starrten auf der Eisfläche empor, und der Forward befand sich an einer Stelle, die auf drei Seiten von den höchsten derselben geschirmt war, nur dem Südost offen stand. Aber es waren nicht Felsen, die eine hübsche Bai schirmten, keine Wiesen und Waldesgrün, kein fließendes Wasser. Vielmehr welche Verödung! Welche düstere Natur! Welch kläglicher Anblick!

So fest das Schiff steckte, mußte es doch mit Ankern tüchtig gesichert werden; man mußte sich auf Eisbrüche oder unterseeische Wogenbewegungen gefaßt machen. Als Johnson diese Lage des Forward unterm Kältepol erkannte, beobachtete er noch strenger seine Ueberwinterungsmaßregeln.

»Wir werden strenge Tage bekommen! sagte er zum Doctor; da sehen wir, was der Kapitän für Glück hat! Am widerwärtigsten Punkt des Erdballs sich einklemmen zu lassen! Bah! Wir werden sehen, wie wir aus dieser Noth herauskommen.«

Der Doctor war in seinem Innern ganz vergnügt über diese Lage. Er hätte sie gar nicht mit einer andern tauschen mögen! Am Kältepol überwintern! Welches Glück!

Zuerst befaßten sich die Leute mit äußeren Arbeiten. Die Segel blieben an den Stangen befestigt, wurden nur in ihre Schutzhülle geschlagen; man zog die Masten nicht heraus, und das Elsternest blieb an seiner Stelle, es war eine natürliche Warte; nur das laufende Takelwerk wurde abgenommen.

Es wurde nothwendig, das Eis um das Schiff herum aufzuhauen, da der Druck ihm schadete, welchen die auf beiden Seiten gehäuften Eisblöcke in hohem Grade ausübten. Nach einigen Tagen war die mühevolle Arbeit gethan, und man untersuchte den Kiel; er hatte keinen Schaden gelitten, nur seinen Kupferbeschlag fast ganz verloren. Als das Schiff frei war, hob es sich fast um neun Zoll.

Der Doctor betheiligte sich bei diesen Arbeiten; er handhabte geschickt das Schneemesser, und erhielt die Matrosen bei guter Laune; er belehrte und lernte. Er billigte sehr die Anordnungen in Beziehung auf das Eis um das Schiff herum.

»Nun können wir auch, fuhr Johnson fort, ohne Sorgen eine Schneemauer bis zur Höhe des Platt-Bord aufführen, wenn wir wollen, zehn Fuß dick.

– Ein vortrefflicher Gedanke, versetzte der Doctor; denn Schnee ist ein schlechter Wärmeleiter, und die innere Wärme wird nicht so leicht entweichen.

– Sie haben Recht, erwiderte Johnson; wir errichten eine Schutzwand gegen die Kälte, aber auch gegen reißende Thiere, wenn sie Lust bekommen sollten, uns zu besuchen; wenn die Arbeit fertig ist, schneiden wir in die Schneemasse zwei Treppen, die zu dem Vorder- und Hintertheil des Schiffes führen, und begießen sie mit Wasser, wodurch dieselben steinhart werden.

– Vortrefflich, erwiderte der Doctor, und man muß gestehen, es ist doch ein Glück, daß die Kälte Schnee und Eis erzeugt, d. h. ein Schutzmittel gegen dieselbe: Sonst würde man sehr in Verlegenheit gerathen.«

In der That sollte das Schiff unter einer dichten Eisdecke verschwinden, welcher es die Erhaltung seiner innern Wärme verdanken wollte. Es wurde aus dicker betheerter Leinwand ein Dach über das Verdeck in der ganzen Länge des Schiffes gefertigt, und mit Schnee bedeckt; auch reichte diese Leinwand zur Deckung der Seiten des Schiffes ziemlich weit herab. Da das Verdeck gegen jede äußere Einwirkung geschützt war, wurde es ein wahrer Spazierplatz; es wurde mit einer Schneelage von zwei und einem halben Fuß bedeckt, und dieser Schnee wurde festgestampft, daß er sehr hart wurde, und so das Ausströmen der Wärme des Innern hemmte. Ueber denselben breitete man eine Lage Sand, der verhärtet eine Kruste bildete.

In der Nähe der Brigg machte man eine Feuerstätte, ein kreisrundes, in das Eisfeld gegrabenes Loch, einen Schacht, den man stets zugänglich halten mußte, indem man jeden Morgen das an seiner Mündung gebildete Eis zerbrach. Sie mußte dazu dienen, Wasser vorräthig zu halten, sei es für den Fall eines Brandes oder zum Baden, welches als Gesundheitsmaßregel für die Mannschaft angeordnet war; man war selbst darauf besorgt, um Brennmaterial zu sparen, das Wasser aus tieferen Schichten, wo es weniger kalt ist, zu schöpfen, und bediente sich dafür eines von dem Gelehrten Arago angegebenen Apparats.

Gewöhnlich entfernt man während der Wintermonate alle den Raum einengenden Gegenstände aus dem Schiff, um über größere Räume zu verfügen, und hebt sie am Lande in Magazinen auf. Aber was in der Nähe einer Küste ausführbar ist, wird bei einem Schiff, das auf einem Eisfeld ankert, unmöglich.

Im Innern des Schiffs war Vorsorge getroffen, um die Hauptnachtheile dieser hohen Breiten, Kälte und Feuchtigkeit, zu entfernen; die letztere ist noch mehr zu fürchten, als die erstere; denn dieser widersteht, jener erliegt man.

Da der Forward zu einer Fahrt in die Polar-Meere bestimmt war, so hatte er die beste Einrichtung für ein Winterquartier. Das große Zimmer der Mannschaft war verständig eingerichtet; man hatte Winkel, wohin sich zuerst Feuchtigkeit zieht, vermieden; denn bei niederer Temperatur bildet sich, zumal in den Ecken, über den Scheidewänden eine Eisschichte, die, wenn sie schmilzt, eine beständige Feuchtigkeit erzeugt. Kreisrund wäre der Saal noch zweckmäßiger gewesen; aber doch mußte er, durch einen geräumigen Ofen geheizt und gehörig gelüftet, ganz wohnlich sein. Die Wände waren mit Damhirschfellen, nicht mit Wollstoffen tapeziert, denn in der Wolle verdichten sich die Dünste, wodurch die Luft mit Feuchtigkeit erfüllt wird.

In dem Hinterdeck wurden die Zwischenwände weggeräumt, so daß die Officiere einen gemeinsamen Saal bekamen, der größer und luftiger war, und mit einem Ofen geheizt wurde. Vor diesem Saal, sowie vor dem der Mannschaft, befand sich eine Art Vorzimmer, wodurch ihm aller unmittelbarer Verkehr nach außen entzogen wurde, so daß die Wärme sich nicht verlor und man allmälig aus einer Temperatur in die andere überging. In den Vorzimmern ließ man die beschneiten Kleider; und für die Füße zu reinigen waren außen Kratzeisen angebracht, damit nicht irgend gesundheitschädliche Elemente hineingebracht würden.

Leinene Schläuche dienten, Luft einzuführen, um den Oefen Zug zu geben; andere führten die Wasserdämpfe hinaus. Außerdem waren in den beiden Sälen Condensatoren angebracht, welche die Dämpfe einsogen, anstatt sie in Wasser sich auflösen zu lassen; man leerte sie zweimal wöchentlich, und sie enthielten manchmal einige Scheffel Eis.

Vermittelst dieser Luftschläuche regelte man das Feuer leicht und vollständig; eine kleine Quantität Kohlen reichte hin, um in den Sälen eine Temperatur von fünfzehn Grad (+ 10° hunderttheilig) zu erhalten. Doch sah Hatteras, nachdem er seinen Kohlenvorrath hatte ausmessen lassen, daß er bei größter Sparsamkeit nicht für zwei Monate mehr Brennmaterial hatte.

Es wurde ein Trockenraum eingerichtet für die Kleidung, welche oft gewaschen werden mußte; denn an der freien Luft konnte man sie nicht trocknen, weil sie sonst hart und zerbrechlich wurde.

Ferner wurden die feineren Theile der Maschine sorgfältig herausgenommen und in einer hermetisch geschlossenen Kammer verwahrt.

Die Lebensweise an Bord wurde ernstlicher Ueberlegung unterzogen, von Hatteras sorgfältig geregelt und das Reglement in dem gemeinschaftlichen Saal angeheftet.

Die Männer standen um sechs Uhr früh auf; die Hängematten wurden dreimal wöchentlich an die Luft gebracht; der Fußboden beider Zimmer wurde jeden Vormittag mit warmem Sand gerieben; bei jeder Mahlzeit wurde, heißer Thee gegeben, und die Speisen wechselten möglichst nach den Wochentagen; sie bestand aus Brod, Mehl, Rindschmalz und Rosinen für Puddings, Zucker, Cacao, Thee, Reis, Citronensaft, gepökeltes Rind- und Schweinefleisch, Kohl und Gemüse in Essig; die Küche lag außerhalb der gemeinschaftlichen Säle. Damit entzog man sich zwar ihre Wärme, aber das Kochen erzeugt auch fortwährend Dünste und Feuchtigkeit.

Die Gesundheit der Menschen hängt sehr viel von der Art ihrer Nahrung ab; unter so hohen Breitegraden muß man so viel wie möglich thierische Stoffe verzehren. Der Doctor hatte bei Abfassung des Programms die erste Stimme.

»Man muß sich an den Eskimos, welche ihre Unterweisung von der Natur bekamen, ein Beispiel nehmen; wenn die Araber, die Afrikaner sich mit einigen Datteln und einer Handvoll Reis begnügen können, so muß man hier essen, und viel. Die Eskimos verzehren bis zu zehn und fünfzehn Pfund Oel täglich. Wenn diese Nahrung Ihnen nicht behagt, so müssen wir zu Stoffen greifen, welche reich an Zucker und Fett sind. Mit einem Wort, wir bedürfen Kohlenstoff, also machen wir Kohlenstoff. Wie es zuträglich ist, Kohlen in den Ofen zu schieben, so dürfen wir auch nicht versäumen, den kostbaren Ofen in unserm Leibe mit diesem Stoff zu versehen!«

Neben dieser Speiseregel wurde der Mannschaft die strengste Reinlichkeit auferlegt; jeder mußte alle zwei Tage ein laues Bad nehmen, ein vortreffliches Mittel, die natürliche Wärme zu bewahren. Der Doctor ging mit seinem Beispiel voran; Anfangs that er es, obwohl es ihm sehr widerlich war; aber er gab dieses Vorurtheil bald auf, denn es ward ihm die Gesundheitsmaßregel sehr behaglich.

Wenn die Leute bei großer Kälte an der Arbeit oder auf der Jagd auswärts waren, mußten sie sich besonders hüten, daß einzelne Glieder vom Frost litten. Trat ein solcher Fall ein, so beeilte man sich, durch Reiben mit Schnee die Blutcirculation wieder herzustellen. Außerdem trugen die Leute sorgfältig wollene Kleidung über den ganzen Körper, Capotröcke von Damhirschfell und Hosen von Robbenfell, welches gegen den Wind vollständig schützt.

Die verschiedenen Einrichtungen und Herstellungen an Bord nahmen etwa drei Wochen in Anspruch, und man kam ohne besonderen Zwischenfall zum 10. Oktober.

< Dreiundzwanzigstes Capitel.
Fünfundzwanzigstes Capitel. >



Die Inhalte dieser Seite sind Eigentum der Öffentlichkeit.
Sollten trotzdem Urheberrechte entgegen unserem Wissen verletzt worden sein, bitten wir Sie mit uns Kontakt aufzunehmen.