Frei Lesen: Das Dampfhaus - 1.Band

Kostenlose Bücher und freie Werke

Kapitelübersicht

Erstes Capitel. | Zweites Capitel. | Drittes Capitel. | Viertes Capitel. | Fünftes Capitel. | Sechstes Capitel. | Siebentes Capitel. | Achtes Capitel. | Neuntes Capitel. | Zehntes Capitel. | Elftes Capitel. | Zwölftes Capitel. | Dreizehntes Capitel. | Vierzehntes Capitel. | Fünfzehntes Capitel. | Sechzehntes Capitel. |

Weitere Werke von Jules Verne

Fünf Wochen im Ballon | Der Archipel in Flammen | Kein Durcheinander | Abenteuer des Kapitän Hatteras | Die fünfhundert Millionen der Begum |

Alle Werke von Jules Verne
Diese Seite bookmarken bei ...
del.icio.us Digg Furl Blinklist Technorati Yahoo My Web Google Bookmarks Spurl Mr.Wong Yigg


Dieses Werk (Das Dampfhaus - 1.Band) ausdrucken 'Das Dampfhaus - 1.Band' als PDF herunterladen

Jules Verne

Das Dampfhaus - 1.Band

Siebentes Capitel.

eingestellt: 25.7.2007



Behar, das ehemalige Magadha, war zur Zeit der Buddhisten ein geheiligter Bezirk und ist noch jetzt von Tempeln und Klöstern erfüllt. Seit vielen Jahrhunderten schon sind aber die Brahmanen an die Stelle der Priester Buddhas getreten. Sie haben die »Biharas« (d. s. Klöster, von welcher Bezeichnung auch der Name »Behar« abstammen soll) in Besitz genommen, nutzen dieselben aus und leben von den Erträgnissen des Cultus; Gläubige strömen ihnen von allen Seiten zu; sie machen dem heiligen Wasser des Ganges, den Pilgerfahrten von Benares und den religiösen Feierlichkeiten von Jaggernaut merkbare Concurrenz; mit einem Wort, der ganze Bezirk gehört ihnen an.

Ein reiches Land mit endlosen, smaragdgrünen Reisfeldern, ungeheueren Mohnplantagen und zahlreichen, in üppigem Grün versteckten Flecken, beschattet von Palmen, Mango-, Dattelbäumen und Taras, über welche die Hand der Natur ein kaum entwirrbares Netz von Lianen gebreitet hat. Die Wege, denen das Steam-House folgt, bilden lauter dichtbelaubte Bogengänge, deren feuchter Boden eine erquickende Frische erhält. Die Karte vor den Augen, dringen wir, ohne Furcht, uns zu verirren, immer weiter vor. Das Sausen und Brausen unseres Elephanten mischt sich mit dem betäubendem Lärmen des gefiederten Geschlechtes und mit dem unharmonischen Geschrei des Affenvolkes. Sein Dampf wälzt sich in dichten Wirbeln zwischen dem Phönix des Landes, dem Bananenbaum hindurch, dessen goldige Früchte gleich Sternen in leichten Wolken hervorglänzen. Wo er hinkommt, fliegen ganze Schwärme zarter Reisvögel, auf deren weißes Gefieder in den weißen Dampfwirbeln verschwindet. Da und dort heben sich Gruppen von Vanianen und Pampelpomeranzen kräftig ab, oder kleinere Feldstücke von »Dahls«, d.i. eine Art buschig wachsender Erbsen mit etwa meterhohen Stengeln, die in den Dörfern des Hinterlandes zu Einzäunungen verwendet werden.

Aber welche Hitze! Kaum dringt ein wenig feuchte Luft durch die Matten vor unseren Fenstern! Die »Hot winds« – die warmen Winde – welche sich, während sie die weiten Ebenen im Westen bestreichen, mit Hitze überladen, bedecken das Land mit ihrem feurigen Athem. Es wird hohe Zeit, daß der Juni-Mousson in diesen Zustand der Atmosphäre eine Aenderung bringt. Niemand vermöchte, ohne Gefahr der Erstickung, diese Gluthsonne auf die Dauer zu ertragen.

Das Land ist auch ganz menschenleer. Selbst die an diese feurigen Sonnenstrahlen gewöhnten »Raiots« müssen von jeder Feldarbeit abstehen. Nur die schattige Straße ist noch zu benutzen, und auch das nur, da wir sie unter dem Schutze unseres rollenden Bungalow durchlaufen. Der Heizer Kâlouth muß, ich sage nicht aus Platin bestehen, denn Platin würde schmelzen, sondern aus reinem Kohlenstoff, um vor seinem glühenden Kesselroste nicht in flüssigen Zustand überzugehen. Doch nein! Der brave Hindu hält aus! Er besitzt gewiß eine andere, wärmerückstrahlende Natur, die er sich auf der Plattform der Locomotiven, auf den Schienenwegen Central-Indiens erworben!

Im Laufe des 19. Mai zeigte das an der Wand des Speisesaales hängende Thermometer eine Temperatur von 106° Fahrenheit (41,11° Celsius). An demselben Abend mußten wir auf unsere hygienische »Hawakana-Promenade« verzichten. Dieses Wort bedeutet eigentlich »Luft essen«, d.h. man athmet dabei nach der erdrückenden Hitze des Tropensommertages ein wenig laue, reine Abendluft ein. Diesmal hätte die Atmosphäre im Gegentheil uns aufgezehrt.

»Herr Maucler, redete der Sergeant Mac Neil mich da an, das erinnert mich an jene letzten Tage im März, als Sir Hugh Rose mit einer nur aus zwei Geschützen bestehenden Batterie eine Bresche in die Umfassungsmauer von Laknau zu legen versuchte. Vor sechzehn Tagen waren wir über die Betwa gekommen und hatten seit eben der Zeit die Pferde ein einziges Mal abgesattelt. Wir kämpften zwischen ungeheueren Granitmauern, was hier ebenso viel bedeutet, wie zwischen den Backsteinwänden eines hohen Ofens. In unseren Reihen gingen »Chitsis« auf und ab, welche Wasser in Schläuchen herumtrugen und uns das, während wir feuerten, über die Köpfe gossen. Ja, da kommt mir noch etwas in den Sinn! Ich war erschöpft, mein Kopf wollte zerspringen und fast sank ich schon zur Erde... Da bemerkte es Oberst Munro, entreißt einem Chitsi den Schlauch und gießt dessen Inhalt über mich aus... und das war der letzte, den die Träger zu beschaffen vermochten! ... Sehen Sie, so etwas vergißt sich nicht. Nein! Einen Blutstropfen für jeden Wassertropfen! Und wenn ich mein ganzes Blut für den Herrn Oberst hingegeben hätte, ich bliebe doch noch sein Schuldner!

– Sergeant, fragte ich, finden Sie den Oberst Munro seit unserer Abreise nicht noch gedankenvoller und stiller als gewöhnlich? Es scheint, daß jeder Tag ...

– Ganz recht, Herr Maucler, antwortete Mac Neil mich unterbrechend, das geht auch ganz natürlich zu. Der Herr Oberst nähert sich ja Laknau und Khanpur mehr und mehr, wo Nana Sahib jenes Gemetzel ... o, ich kann nicht davon sprechen, ohne daß mir das Blut zu Kopfe steigt! Vielleicht wäre es besser gewesen, die Reiseroute zu ändern und nicht durch jene Provinzen zu fahren, in denen der Aufstand am verheerendsten wüthete. Wir stehen jenen entsetzlichen Vorgängen noch zu nahe, als daß die Erinnerung daran schon verblaßt sein könnte.

– Aendern könnten wir noch jetzt, erwiderte ich. Wenn Sie meinen, Sergeant, sprech ich darüber mit Banks und Kapitän Hod ...

– Nein, nein, das ist zu spät, entgegnete Mac Neil. Ich habe sogar Ursache, zu glauben, daß es dem Herrn Oberst am Herzen liegt, den Schauplatz jenes schrecklichen Krieges noch einmal zu sehen, und daß er die Stelle besuchen will, wo Lady Munro den Tod – und welchen Tod! – gefunden.

– Wenn es so steht, erwiderte ich, ist es wohl rathsamer, dem Oberst Munro zu willfahren und an unseren Projecten nichts zu ändern. Oft liegt ja ein Trost und eine Milderung des Schmerzes darin, sich an dem Grabe Derer, die uns theuer waren, auszuweinen...

– An einem Grabe, ja! rief Mac Neil. Ist jener Brunnenschacht von Khanpur aber, in den so viele unglückliche Opfer bunt durcheinander gestürzt wurden, wohl noch ein Grab zu nennen? Steht etwa ein Leichenstein daran, ähnlich denen, die von pietätreichen Händen auf unseren schottischen Kirchhöfen gepflegt werden, die mitten unter Blumen und schattigen Bäumen einen Namen enthalten, den einzigen Namen Dessen, der darunter ruht? Ach, mein Herr, ich fürchte, der Herr Oberst wird entsetzlich leiden! Doch, ich wiederhole, jetzt ists zu spät, ihn von diesem Wege noch abzulenken. Wer weiß, ob er sich nicht weigerte, uns zu folgen. Nein, lassen wir die Sache gehen, und Gott sei mit uns!«

Offenbar hatte Mac Neil gegründete Ursache, so bestimmt über die Absichten des Oberst Munro zu sprechen. Sagte er mir aber auch Alles, und war es nur der Zweck, Khanpur wiederzusehen, der den Oberst vermochte, Calcutta zu verlassen? Doch wie dem auch sei, jetzt zog es ihn wie ein Magnet nach dem Platze, wo die Lösung des schauerlichen Dramas erfolgt war! ... Jetzt mußte die Sache ihren Gang haben.

Da kam mir der Gedanke, den Sergeant zu fragen, ob er für seinen Theil jeden Gedanken an Rache aufgegeben, mit einem Worte, ob er glaube, daß Nana Sahib todt sei.

»Nein, gab mir Mac Neil schlechtweg zur Antwort. Obwohl ich kein Anzeichen dafür habe, worauf ich meine Ansicht stützen könnte, so kann ich doch nicht glauben, daß Nana Sahib gestorben sei, ohne die Strafe für seine Schandthaten gefunden zu haben! Nein, nein! Und doch, ich weiß nichts und habe auch nichts darüber gehört! ... Es ist wie ein Instinct, der mich beherrscht ... O, solch wohlberechtigte Rache kühlen zu können, das müßte dem Herzen wohl thun! Gott gebe, daß meine Ahnungen nicht trügen und wir noch ...«

Der Sergeant vollendete den Satz nicht ... Seine Bewegungen deuteten an, was die Lippen nicht aussprechen wollten. Der Diener stimmte mit dem Herrn vollkommen überein.

Als ich Banks und Kapitän Hod den Sinn dieses Gespräches mittheilte, sprachen sich Beide dahin aus, daß die Reiseroute weder verändert werden sollte noch könnte. Uebrigens war niemals davon die Rede gewesen, durch Khanpur selbst zu gehen, denn wir beabsichtigten nach Ueberschreitung des Ganges bei Benares durch die Ostprovinzen der Königreiche Audh und Rohilkande direct nach Norden zu ziehen. Was Mac Neil auch denken mochte, so stand es doch nicht fest, daß Oberst Munro Laknau oder Khanpur, für ihn die Stätten der entsetzlichsten Erinnerungen, wiedersehen wolle; doch würde man auch im letzteren Falle seinem Wunsche nicht entgegentreten.

Nana Sahib endlich war eine so allgemein bekannte Persönlichkeit, daß wir, wenn sich die, sein Wiederauftreten in der Präsidentschaft Bombay meldende Anzeige bestätigte, unterwegs wohl von ihm hätten sprechen hören. Zur Zeit unserer Abfahrt von Calcutta war von dem Nabab aber kaum noch die Rede, und die von uns gelegentlich eingezogenen Erkundigungen ließen eher den Gedanken aufkommen, daß die Behörden falsch berichtet gewesen seien.

Bargen die Gerüchte aber wider Erwarten doch einen wahren Kern und leitete auch den Oberst Munro jetzt wirklich eine geheime Absicht, so hätte es verwundern können, daß er an Stelle Mac Neils nicht Banks, seinem vertrautesten Freunde, davon Mittheilung gemacht hatte. Eine Erklärung dafür lag jedoch, wie auch Banks selbst sagte, darin, daß er Alles aufgeboten hatte, den Oberst von gefährlichen und nutzlosen Unternehmungen abzuhalten, während der Sergeant Jenen vielmehr dazu antrieb.

Am 19. Mai gegen Mittag hatten wir den Flecken Chittra passirt. Das Steam-House befand sich jetzt 450 Kilometer von seinem Ausgangspunkte entfernt.

Mit einbrechender Nacht des nächsten Tages, des 20. Mai, kam der Stahlriese nach einem brennend heißen Tage in der Nähe von Gaya an. Wir hielten am Ufer eines geheiligten Flusses, des Phalgou, der durch die dahin gerichteten Pilgerfahrten weit und breit bekannt ist. Die beiden Häuser nahmen an einem hübschen, von prächtigen Bäumen beschatteten Uferabhange, zwei Meilen von der Stadt, Platz.

Wir gedachten hier 36 Stunden, nämlich zwei Nächte und einen Tag zu rasten, denn dieser Ort ist, wie ich oben andeutete, einer genaueren Betrachtung werth.

Am folgenden Morgen, und zwar, um der Mittagshitze zu entgehen, schon um vier Uhr, verabschiedeten wir, d. h. Banks, Kapitän Hod und ich, uns bei Oberst Munro und wanderten nach Gaya.

Man versichert, daß nach diesen Mittelpunkt des brahmanischen Cultus jährlich mindestens 500.000 Andächtige zusammenströmen. Bei Annäherung an die Stadt sahen wir die Wege auch von einer unendlichen Menge von Männern, Frauen und Kindern bedeckt. In langem, feierlichem Zuge schritten sie Alle dahin, die den Mühsalen einer langen Pilgerfahrt getrotzt hatten, um ihre religiösen Pflichten zu erfüllen.

Banks hatte das Gebiet von Behar schon früher einmal, bei Gelegenheit der Vorarbeiten für eine noch nicht zur Ausführung gekommene Eisenbahn kennen gelernt, wir konnten also einen besseren Führer nicht leicht finden. Den Kapitän Hod hatte er übrigens zur Zurücklassung jedes Jagdgeräthes zu bestimmen gewußt, so daß wir auch nicht zu befürchten brauchten, daß unser Nimrod uns unterwegs im Stiche ließe.

Kurz vor dem Orte, den man mit Recht die »heilige Stadt« nennen könnte, machte Banks uns auf einen geweihten Baum aufmerksam, welchen Pilger jedes Geschlechtes und jedes Alters andachtsvoll umringten.

Es war ein sogenannter »Pipal« mit ungeheurem Stamme; obwohl die meisten Aeste desselben vor Alter schon abgefallen schienen, konnte er doch nicht mehr als zwei- bis dreihundert Jahre zählen, was Louis Rousselet während seiner hochinteressanten Reise durch die indischen Gebiete der Rajahs zwei Jahre später bestätigte.

Dieser letzte Repräsentant der geweihten Pipals, welche eine lange Reihe von Jahrhunderten denselben Platz beschatteten und deren erster fünfhundert Jahre vor der christlichen Zeitrechnung gepflanzt worden sein soll, trug den religiösen Namen »Boddhi«. Wahrscheinlich galt er, im Glauben der um seinen Stamm knieenden Fanatiker, für denselben, den Buddha einst gesegnet haben soll. Er erhebt sich auf einer jetzt halb verfallenen Terrasse, in der Nähe eines Backstein-Tempels aus offenbar uralten Zeiten.

Die Anwesenheit der drei Europäer inmitten der Tausende von Hindus wurde mit ziemlich scheelen Augen betrachtet. Man ließ zwar nichts gegen uns verlauten, doch vermochten wir weder bis zu der Terrasse noch in den alten Tempel durchzudringen. Die Pilger bildeten eben wahre Mauern um jene Heiligthümer, durch welche man sich kaum hätte einen Weg bahnen können.

»Wäre ein Brahmane hier, begann Banks, so hätten wir mehr erreichen und das Bauwerk in allen Theilen besichtigen können.

– Wieso? fragte ich verwundert, sollte ein Priester minder streng sein als die Anhänger seiner Lehre?

– Mein lieber Maucler, belehrte mich Banks, es giebt keine Strenge, die vor dem Angebote einiger Rupien Stand hielte. Alles in Allem ist es sehr nothwendig, daß es Brahmanen giebt.

– Das begreife ich nicht im mindesten!« erwiderte Kapitän Hod, der eine unbezwingliche Abneigung hegte sowohl gegen die Indier, deren Sitten, Vorurtheile und die Objecte ihrer Verehrung, wie gegen die nachgiebige Duldung, welche seine Landsleute jenen gerechter Weise zu Theil werden ließen.

Augenblicklich erschien ihm Indien nur als »reservirtes Jagdgebiet« und für ihn hatten die wilden Raubthiere der Dschungeln mehr Werth als alle Bewohner der Städte und Dörfer zusammen.

Nach genügendem Aufenthalt in der Nähe des geweihten Baumes führte uns Banks in der Richtung nach Gaya weiter. Mit der Annäherung an die heilige Stadt vergrößerte sich die Menge der Pilger gleichmäßig. Bald ward uns durch eine Lichtung des Gebüsches Gaya auf dem Gipfel des Felsens sichtbar, den es mit seinen wunderlichen Baulichkeiten krönt.

Vor Allem ist es der Tempel Wischnus, der hier die Aufmerksamkeit der Reisenden erregt. Er erscheint von neuerer Bauart, da ihn die Königin von Holcar erst vor wenigen Jahren neu aufführen ließ. Die größte Merkwürdigkeit birgt dieser Tempel in den von Wischnu persönlich herrühenden Fußstapfen, als er einst zur Erde hernieder stieg, um gegen den Dämon Maya zu kämpfen. Der Kampf zwischen einem Gotte und einem bösen Geiste konnte nicht lange unentschieden bleiben. Der Teufel unterlag, und ein im Bereiche von Wischnu-Pad selbst sichtbarer Felsblock bezeugt durch die tiefen Fußabdrücke seines Gegners, daß dieser Dämon es hier mit einem weit Ueberlegenen zu thun hatte.

Wenn ich sagte, daß diese Fußstapfen auf dem Stein sichtbar wären, so beeile ich mich jedoch hinzuzufügen, daß das nur für Hindus giltig ist. Es wird nämlich kein Europäer zur Betrachtung dieser göttlichen Fußspuren zugelassen. Vielleicht gehört zu deren Erkennung auf dem wunderbaren Steine auch ein handfester Glaube, der den Leuten aus dem Abendlande ja meist abgeht. Diesmal vermochte Banks dnrch das Angebot seiner Rupien doch nichts durchzusetzen. Kein Priester wollte sich für irgend einen Preis zu einer Heiligthumsschändung erkaufen lassen. Ob nur die Höhe der Summe die Forderungen eines Brahmanen-Gewissens noch nicht erreichte, wage ich nicht zu entscheiden. Jedenfalls gelang es uns nicht, in den Tempel Zutritt zu erhalten, und ich bin also noch immer ohne Kenntniß von dem »Eindrucke« jenes sanften und schönen jungen Mannes von Azurfarbe, gekleidet wie ein König der alten Zeit, berühmt durch seine zehn Fleischwerdungen, den Vertreter des erhaltenden Princips, im Gegensatz zu Siva, der Verkörperung des zerstörenden Princips, den die Vaichnavas, die Verehrer Wischnus, als den ersten der dreihundert Millionen Götter betrachten, die in ihrer ungemein polytheistischen Mythologie vorkommen.

Dennoch hatten wir keine Ursache, unseren Ausflug nach der heiligen Stadt und den Weg nach Wischnu-Pad zu bereuen. Freilich erscheint es unmöglich, den Wirrwarr von Tempeln, die Reihe von Höfen und die Mengen von Viharas zu schildern, durch welche oder um welche herum wir uns begeben mußten, um nach dem letzteren zu gelangen. Selbst ein Theseus mit dem Faden der Ariadne in der Hand würde sich in diesem Labyrinth verirrt haben! Wir stiegen also den Felsen von Gaya wieder hinab.

Der Kapitän kochte vor Wuth. Er hatte seinen Zorn an dem Brahmanen, der uns den Eintritt in den Wischnu-Pad verweigerte, auslassen wollen.

»Wo denken Sie hin, Hod? hatte Banks, der jenen zurückhielt, gesagt. Wissen Sie nicht, daß die Hindus ihre Priester, die Brahmanen, nicht nur als ausgezeichnete Personen, sondern gar als Wesen höherer Abkunft verehren?«

Als wir an den Theil des Phalgou gelangt waren, der den Felsen von Gaya bespült, lag weit und breit die ungeheuere Menge von Pilgern vor unseren Blicken. Da drängten sich in einem Wirrwarr ohnegleichen Männer, Frauen, Greise und Kinder, reiche Babous und arme Raiots der untersten Gesellschaftsclassen, Stadt- und Landbewohner, Vaichyas, Kanfleute und Gutsbesitzer, Kchatryas, stolze eingeborne Krieger, Sudras, erbärmliche Künstler der verschiedensten Secten, neben Parias, die außerhalb des Gesetzes stehen und deren Augen die Gegenstände, welche sie ansehen, unrein machen – mit einem Worte, alle Classen oder Kasten Indiens durcheinander, und der kräftige Radjoupt stieß den schwächlichen Bengali mit dem Ellenbogen zur Seite, wie die Leute aus dem Pendjab die Mohammedaner aus Scind. Die Einen waren in Palankins gekommen, die Anderen in Wagen mit einem Gespann von Buckelochsen. Hier lagen Einzelne neben ihren Kameelen, deren Vipernkopf selbst den Boden berührte, auf der Erde, Andere haben den ganzen Weg zu Fuß zurückgelegt, und noch immer mehr strömen aus allen Theilen der Halbinsel herbei. Da und dort erheben sich Zelte, stehen abgespannte Wagen umher oder sieht man Hütten aus Zweigen, die aller Welt als vorübergehende Wohnung dienen.

»Welch wüster Lärm! bemerkte Kapitän Hod.

– Das Wasser des Phalgou wird nach Sonnenuntergang nicht appetitlich zu trinken sein! meinte Banks.

– Und warum nicht? fragte ich.

– Weil dessen Wasser geheiligt ist und diese ganze verdächtige Menge sich darin baden wird, wie die Anwohner des Ganges in dessen Wellen.

– Lagern wir stromabwärts von hier? rief Hod, während er die Hand nach der Richtung ausstreckte, in der unser Zug hielt.

– Nein, Kapitän, beruhigen Sie sich, antwortete der Ingenieur, wir liegen stromaufwärts.

– Das ist ein Glück, Banks; ich möchte nicht, daß unser Stahlriese aus dieser unreinen Quelle getränkt würde!«

Wir wanden uns nun durch die Tausende von Hindus hindurch, die auf einem engen Raume zusammengepfercht waren.

Dabei hörte man zunächst das unharmonische Geräusch von Ketten und Glöckchen, das von Bettlern herrührte, welche die öffentliche Mildthätigkeit erwecken wollten.

Es wimmelt hier geradezu von Vertretern der auf der ganzen indischen Halbinsel so zahlreichen Brüderschaft von Landstreichern. Die Meisten trugen falsche Wunden zur Schau, wie die Clopin-Trouillefou des Mittelalters. Wenn diese Bettler auch sonst von den Meisten als Betrüger angesehen werden, so war das bei den Fanatikern hier, deren Verblendung den höchsten Grad erreichte, doch ganz anders.

Da fanden sich Fakirs, sogenannte Goussaïns, fast nackt und mit Asche überstreut; der Eine hatte sich durch fortgesetzte Dehnung den Arm ausgerenkt, der Andere die Nägel der eigenen Finger durch die Hand wachsen lassen.

Wieder Andere waren auf die hirnverbrannte Idee gekommen, den ganzen Weg bis hierher mit ihrem Körper zu messen. Dazu strecken sie sich auf der Erde aus, erheben sich an der Stelle, werfen sich wieder nieder und legen in dieser Weise Hunderte von Meilen zurück, als hätten sie als Maßketten dienen sollen.

Hier hingen einzelne Gläubige, berauscht vom Hang – das ist eine Art flüssiges Opium mit Hanfaufguß – in Baumzweigen an eisernen Haken, welche in das Fleisch der Schulter eingriffen. Dabei drehten sie sich noch um, bis die Muskeln durchrissen und sie in die Wellen des Phalgou fielen.

Dort ließen Andere, welche zu Ehren Sivas die Beine durchstochen oder die Zunge durchbohrt hatten, indem sie Pfeile durch diese Theile gestoßen hatten, das aus den Wunden träufelnde Blut von Schlangen auflecken.

Das ganze Schauspiel erschien einem europäischen Auge natürlich im höchsten Grade widerlich. Ich beeilte mich, weiter zu kommen, als Banks mich plötzlich aufhielt.

»Jetzt naht die Stunde des Gebets!« sagte er.

Eben erschien ein Brahmane inmitten des Menschengewühls. Er erhob die rechte Hand und wies damit nach der Sonne, welche der Felsen von Gaya bis jetzt verdeckt hatte.

Der erste von dem Tagesgestirn ausgehende Strahl diente als Signal. Die fast nackte Menge stürzte in das geheiligte Gewässer. Einige begnügten sich mit einer kurzen Untertauchung, wie in den ersten Zeiten der Taufe; Andere dagegen erweiterten das vorgeschriebene Bad zu wirklichen Wasserlustbarkeiten, an denen ein religiöser Charakter wohl kaum noch zu erkennen war. Ich weiß nicht, ob die Eingeweihten, während sie »Slocas« oder Denkverse hermurmelten, die ihnen die Priester gegen eine gewisse Belohnung vorbeteten, mehr daran dachten, ihre Seele oder ihren Leib zu reinigen. Jedenfalls schöpften sie zuerst etwas Wasser mit der hohlen Hand, sprengten dasselbe nach den vier Himmelsgegenden aus und spritzten sich darauf einige Tropfen in das Gesicht, wie die Badenden, die sich am flachen Ufer eines Seebades belustigen. Für jede von ihnen begangene Sünde rauften sie sich übrigens je ein Haar aus. Wie viele hätten da wohl verdient, nur als Kahlköpfe aus den Fluthen des Phalgou hervorzugehen! Der Lärm und Jubel der Badenden, die das Wasser durch das rasche Untertauchen in Bewegung setzten oder wie ein ungeschickter Schwimmer mit der Ferse peitschten, ging so weit, daß selbst die Alligatoren erschreckt nach dem anderen Ufer entflohen. Da saßen sie, starrten mit glotzenden Augen auf die bewegte Menschenmenge, die sie aus ihrem Bereiche vertrieben, und ließen von ihren gewaltigen Kiefern ein drohendes Klappern ertönen. Die Pilger bekümmerten sich um sie übrigens nicht mehr als um unschädliche Eidechsen.

Für uns wurde es nun die höchste Zeit, diese wunderlichen Heiligen sich selbst zu überlassen, um sich zum Eintritt in den Kaïlas, d.h. das Paradies Brahmas, vorzubereiten. Wir wanderten also am Ufer des Phalgou hinauf, um unseren Halteplatz wieder zu erreichen.

Das Frühstück vereinigte uns Alle an der Tafel und der übrige, außerordentlich warme Tag verlief ohne weitere Zwischenfälle. Kapitän Hod durchstreifte gegen Abend noch einmal die nächste Umgebung und brachte etwas Wild mit heim. Inzwischen vervollständigten Storr, Kâlouth und Goûmi den Vorrath an Wasser und Brennmaterial und setzten die Feuerung in Stand, denn wir gedachten am nächsten Tage zeitig aufzubrechen.

Um neun Uhr Abends hatten Alle ihre Zimmer aufgesucht. Eine ruhige, aber sehr warme Nacht verhüllte Alles ringsumher. Dicke Wolken verdeckten die Sterne und machten die Atmosphäre noch schwerer. Auch nach Sonnenuntergang nahm die Hitze nicht merkbar ab.

Die Temperatur war so erstickend, daß ich Mühe hatte einzuschlafen. Durch das offen gelassene Fenster drang nur eine glühende Luft ein, die mir für die Thätigkeit der Lungen sehr ungeeignet schien.

Mitternacht kam heran, ohne daß ich einen Augenblick Ruhe gefunden hätte. Dennoch wollte ich vor der Abreise drei bis vier Stunden geschlafen haben, ich täuschte mich aber in dem Glauben, dem Schlafe befehlen zu können. Der Schlummer floh mich. Der feste Wille vermochte nichts, sondern bewirkte eher das Gegentheil.

Es mochte gegen ein Uhr Morgens sein, als ich ein dumpfes Geräusch vernahm, das sich längs des Phalgou-Ufers fortzusetzen schien.

Ich glaubte zuerst, daß bei der mit Elektricität überladenen Atmosphäre ein Sturm aus Westen auftreten würde. Ein solcher konnte wohl heiß sein, mußte aber wenigstens die Luftschichten verschieben und das Athmen leichter machen.

Ich irrte. Die über unserer Haltestelle herabhängenden Baumzweige blieben vollkommen unbewegt.

Ich steckte den Kopf durch das Fenster uud lauschte. Wohl ließ sich entferntes Geräusch vernehmen, doch nirgends war etwas zu sehen. Die Wasserfläche des Phalgou breitete sich tief dunkel vor mir aus, ohne jene zitternden Reflexe, welche jede Bewegung derselben erzeugt haben würde. Das Geräusch kam also weder aus der Luft noch vom Wasser her.

Etwas Verdächtiges vermochte ich jedoch nicht zu entdecken. Ich legte mich also nieder und begann, von Ermüdung überwältigt, einzuschlummern. Dann und wann drang mir jenes Geräusch noch einmal ins Ohr, endlich schlief ich aber trotzdem fest ein.

Zwei Stunden später, eben als der erste Morgenschimmer graute, wurde ich plötzlich erweckt.

Man rief nach dem Ingenieur.

»Herr Banks!

– Was giebt es?

– Kommen Sie schnell!«

Ich hatte die Stimme Banks und die des Mechanikers erkannt, der in den Gang vor unseren Zimmern getreten war.

Ich erhob mich sofort und verließ meine Cabine. Banks und Storr befanden sich schon auf der vorderen Veranda. Oberst Munro kam mir noch zuvor uud Kapitän Hod erschien bald darauf.

»Was ist geschehen? fragte der Ingenieur.

– Sehen Sie selbst!« antwortete Storr.

Das Licht des anbrechenden Tages gestattete die Ufer des Phalgou und einen Theil der sich an demselben hinaufziehenden Straße einige Meilen weit zu erkennen. Unser Erstaunen war nicht gering, als wir mehrere Hundert von Hindus erblickten, welche truppweise an den Uferabhängen und auf der Straße lagerten.

»Das sind ja unsere Pilger von gestern! meinte Kapitän Hod.

– Was machen sie aber hier? fragte ich.

– Sie erwarten ohne Zweifel den Aufgang der Sonne, erwiderte der Kapitän, um sich in die heiligen Wellen zu stürzen.

– Nein, entgegnete Banks. Ihre Abwaschungen können sie ja in Gaya selbst vornehmen. Wenn sie hierher gekommen sind, so ...

– Rührt das daher, daß der Stahlriese die gewohnte Wirkung hervorgebracht hat! fiel Kapitän Hod ein. Sie werden gehört haben, daß ein gigantischer Elephant, ein Koloß, wie sie nie einen ähnlichen gesehen, sich in der Nähe befinde, und sind in hellen Haufen hergezogen, ihn zu bewundern!

– Wenn es bei der einfachen Bewunderung bleibt, bemerkte der Ingenieur kopfschüttelnd.

– Was fürchtest Du sonst, Banks? fragte Oberst Munro.

– O, nichts weiter ... als daß diese Fanatiker den Weg versperren und uns aufhalten könnten.

– Sei in jedem Falle vorsichtig! Mit derartigen Heiligen kann man nicht zart genug umgehen.

– Gewiß!« stimmte Banks ihm bei. Dann rief er den Heizer.

»Sind die Feuer bereit, Kalouth?

– Ja wohl!

– So zünde an!

– Ja, ja, zünd an, Kâlouth, wiederholte Kapitän Hod; heize darauf zu, daß unser Elephant seinen Athem von Dampf und Rauch den Pilgern ins Gesicht speie!«

Es war jetzt ein halb vier Uhr Morgens. Die Maschine bedurfte nur einer halben Stunde, um Dampf zu haben. Die Feuer wurden also entzündet, das Holz knisterte auf dem Roste, und aus dem Rüssel des riesigen Elephanten, der bis in das Gezweig der hohen Bäume reichte, wirbelten schwarze Rauchwolken empor.

Da kamen einzelne Gruppen von Hindus näher heran. Unter der Menge entstand eine allgemeine Bewegung. Bald sahen wir uns dicht umdrängt. Die ersten Reihen der Pilger hoben die Arme empor oder streckten sie nach dem Elephanten aus, Viele beugten sich nieder, fielen auf die Kniee oder warfen sich ganz zu Boden, jedenfalls als Ausdruck der Verehrung und Anbetung.

Oberst Munro, Kapitän Hod und ich befanden uns inzwischen auf der Veranda, einigermaßen beunruhigt, wie weit dieser Fanatismus gehen werde. Auch Mac Neil war hinzugekommen und blickte schweigend hinaus. Banks hatte mit Storr in dem Thürmchen, welches das ungeheuere Thier trug, Platz genommen, von wo aus sie dasselbe nach Belieben in Gang setzen oder halten konnten.

Um vier Uhr schon brodelte und schnaubte der Kessel. Dieses dumpfe Geräusch konnte von den Hindus wohl als das Grollen eines überirdischen Elephanten aufgefaßt werden. Der Manometer zeigte jetzt eine Spannung von fünf Atmosphären, und Storr ließ etwas Dampf durch die Ventile abblasen, was sich etwa so ausnahm, als dränge der letztere durch die Haut der gigantischen Pachyderme.

»Wir haben vollen Dampf, Munro! rief Banks herab.

– So fahr zu, Banks, aber vorsichtig und verletze Niemand!«

Es war nun fast tageshell. Den längs des Phalgou hinauflaufenden Weg bedeckte die andächtige Menge, welche wenig Lust zeigte, uns Platz zu machen. Es erschien unter solchen Umständen freilich nicht so leicht, vorwärts zu fahren und Niemand zu beschädigen.

Banks ließ einige Male die Dampfpfeife ertönen, worauf die Pilger mit wahrhaft höllischem Geheul antworteten.

»Platz da! Aufgepaßt!« rief Banks laut, und befahl dem Mechaniker, den Regulator ein wenig zu öffnen.

Man hörte das Zischen des Dampfes, der in die Cylinder eindrang. Die Maschine machte eine halbe Radumdrehung, eine mächtige weiße Dampfwolke stieg aus dem Rüssel auf.

Die Menge war einen Augenblick zurückgewichen. Der Regulator wurde nun zur Hälfte geöffnet. Das Schnaufen des Stahlriesen nahm an Stärke zu und unser Zug begann sich durch die dichte Reihe der Hindus zu bewegen, die uns Platz zu machen nicht gewillt schienen.

»Nehmen Sie sich in Acht, Banks!« rief ich da aus.

Beim Herabbeugen über das Geländer der Veranda hatte ich gesehen, wie sich wohl ein Dutzend Fanatiker auf den Weg offenbar in der Absicht niederwarfen, sich von den Rädern der schweren Maschine zermalmen zu lassen.

»Diese Dummköpfe! rief Kapitän Hod, sie sehen unseren Zug für den Wagen jaggernauts an! Sie wollen sich von den Füßen des heiligen Elephanten zertreten lassen!«

Auf ein Zeichen des Ingenieurs sperrte der Mechaniker den Dampfzufluß ab. Die quer über den Weg liegenden Pilger machten keine Miene, sich zu erheben. Rings um sie schrie und heulte die erregte Menge und ermuthigte sie durch allerlei Gesten.

Die Maschine stand still. Banks wußte nicht, was er thun solle, und befand sich offenbar in Verlegenheit.

Plötzlich kam ihm ein Gedanke.

»Wir wollen doch sehen ... !« sagte er.

Er öffnete den Hahn, der zum Reinigen und Ausblasen der Cylinder diente. Sofort zischten mächtige Dampfstrahlen über den Boden hin, daß die Luft von dem Brausen erzitterte.

»Hurrah! Hurrah! Hurrah! brach Kapitän Hod aus. Drauf los, Freund Banks, drauf los!«

Dieses Mittel wirkte. Schreiend sprangen die freiwilligen Opfer auf, als der heiße Dampf sie traf. Zermalmen lassen wollten sie sich wohl, aber verbrühen nicht.

Die Menge wich zurück und der Weg ward frei.

Der Regulator wurde weit geöffnet und die Räder griffen tief in den Boden ein,

»Vorwärts! Vorwärts!« drängte Kapitän Hod in die Hände klatschend und aus vollem Herzem lachend.

In schnellem Tempo eilte der Stahlriese des Wegs dahin und verschwand bald den Blicken der vor Erstaunen sprachlosen Menschenmenge, wie ein Märchenwesen in einer Wolke von Dampf.

< Sechstes Capitel.
Achtes Capitel. >



Die Inhalte dieser Seite sind Eigentum der Öffentlichkeit.
Sollten trotzdem Urheberrechte entgegen unserem Wissen verletzt worden sein, bitten wir Sie mit uns Kontakt aufzunehmen.