Frei Lesen: Der Hungerpastor

Kostenlose Bücher und freie Werke

Kapitelübersicht

Erstes Kapitel | Zweites Kapitel | Drittes Kapitel | Viertes Kapitel | Fünftes Kapitel | Sechstes Kapitel | Siebentes Kapitel | Achtes Kapitel | Neuntes Kapitel | Zehntes Kapitel | Elftes Kapitel | Zwölftes Kapitel | Dreizehntes Kapitel | Vierzehntes Kapitel | Fünfzehntes Kapitel | Sechzehntes Kapitel | Siebenzehntes Kapitel | Achtzehntes Kapitel | Neunzehntes Kapitel | Zwanzigstes Kapitel | Einundzwanzigstes Kapitel | Zweiundzwanzigstes Kapitel | Dreiundzwanzigstes Kapitel | Vierundzwanzigstes Kapitel | Fünfundzwanzigstes Kapitel | Sechsundzwanzigstes Kapitel | Siebenundzwanzigstes Kapitel | Achtundzwanzigstes Kapitel | Neunundzwanzigstes Kapitel | Dreissigstes Kapitel | Einunddreissigstes Kapitel | Zweiunddreissigstes Kapitel | Dreiunddreissigstes Kapitel | Vierunddreissigstes Kapitel | Fünfunddreissigstes Kapitel | Sechsunddreissigstes Kapitel |

Weitere Werke von Wilhelm Raabe

Alte Nester | Gedelöcke | Der Marsch nach Hause | Altershausen | Die Akten des Vogelsangs |

Alle Werke von Wilhelm Raabe
Diese Seite bookmarken bei ...
del.icio.us Digg Furl Blinklist Technorati Yahoo My Web Google Bookmarks Spurl Mr.Wong Yigg


Dieses Werk (Der Hungerpastor) ausdrucken 'Der Hungerpastor' als PDF herunterladen

Wilhelm Raabe

Der Hungerpastor

Sechsunddreissigstes Kapitel

eingestellt: 21.7.2007



So hatte sich das Geschick erfüllt, und so unbegreiflich seltsam alles im Anfange erscheinen mußte, so einfach und natürlich war es zugegangen. Das Schicksal des Vogels, der plötzlich aus den Lüften tot zu unsern Füßen niederfällt, begreifen wir auch nicht eher, bis wir die kleine Leiche eine Weile in unserer Hand gehalten haben; – dann aber begreifen wir es.

Sie trugen die arme Kleophea in das Pfarrhaus und bereiteten ihr zuerst ein Lager in einem Zimmer, welches der See zu gelegen war; sie konnte jedoch die Stimme des Meeres nicht ertragen, schauernd verlangte sie in ihren Fieberträumen von dieser Stelle fort, und man mußte sie in ein anderes Gemach betten, wo der Wellenschlag nicht so vernehmbar war.

Da lag sie über eine Woche betäubt und bewußtlos, ohne zu ahnen, daß die Freunde, welche sie im Fieber rief, ihr so nahe waren. Nur ganz allmählich gelangte sie ins Bewußtsein zurück, und noch tagelang waren ihr Franziska, der Leutnant Rudolf und Hans Unwirrsch nur Traumgestalten, an deren Wirklichkeit sie nicht glauben konnte.

Franziska Unwirrsch wich nicht von dem Lager der Kranken, und ihr – ihr allein gelang es, die niedersinkende Lebensflamme der einst so lebensvollen, schönen, prächtigen Kleophea noch einmal, aber nur für eine kurze Zeit, vor dem Erlöschen zu bewahren. Die Zeit der Täuschung war abgelaufen, der Sand war verronnen, das nackte, hilflose Ich des einst so stolzen Wesens lag zitternd und blutend da, und im Erwarten der letzten dunkeln Stunde befreite Kleophea Stein ihr Herz nach Möglichkeit von allem Irdischen. Sie hatte nichts mehr zu verschweigen. Alle die buntfarbigen Schleier, die sie sonst über ihr anmutiges Haupt, ihr lachendes Leben gezogen hatte, alle die Schleier, unter denen sie so neckisch, so leichtsinnig hervorlugte, waren zerrissen und zerfetzt; der erbarmungslose Sturm des Lebens hatte sie wirbelnd entführt. Kleophea erzählte von dem Jahre, welches verging, seit sie ihr elterliches Haus verließ, so tonlos, hoffnungslos, müde, daß es ein Grauen war. Ihr Haupt aber lag an der Brust des Fränzchens, während sie sprach, und ihre Hand hatte sie dem Pastoradjunkt gegeben – nur Hans und seinem Weibe erzählte sie alles.

»Ach, es war nur die wildeste Selbstsucht, die mich aus dem Hause meiner Eltern trieb; ich habe keine, keine Entschuldigung für mich. Mein Herz war so kalt, so öde; mich schaudert, wenn ich daran denke, in welcher schlechten, bösen Stimmung ich jenem – jenem Manne folgte. O was bin ich gewesen und wie sterbe ich! Ihr Guten wißt es ja, was ich in dem Hause meiner Mutter war. Wußte ich von der Liebe? Ich bin nicht um der Liebe willen fortgegangen! – Seht, seht, ich habe nur allzu gut zu dem Doktor Theophile Stein gepaßt – ich habe ihm auch nichts, nichts vorzuwerfen. Es mußte so kommen, ich habe es ja so gewollt. Der Dämon, der in mir war, suchte in seinem wüsten Hunger nach seinesgleichen, und als er fand, was er suchte, da faßten sich die Bestien mit den Zähnen – ah poverina, ich bin doch am schlimmsten dabei weggekommen!«

Hans und Franziska schauderten über diese schreckliche Art der Klage; aber in demselben Augenblick wars, als ob ein Teil der früheren lebendigen Grazie der armen Kranken zurückkehre. Sie richtete sich lächelnd auf, faßte aber die Hand des Adjunkten fester und sagte:

»Wie ich euch gequält habe, wie ich über euch gelacht habe! O Fränzchen, Fränzchen, es war gestern, als wir in der Parkstraße zusammensaßen – leau dormante – der Hungerpastor – der arme kleine Aimé. Wie habe ich euch gequält, wie habe ich mich an euch versündigt – es war so komisch, und jedermann schnitt solche Gesichter, ein Leichenstein hätte lachen müssen.«

Das Lächeln verschwand von dem Gesichte Kleopheas, sie barg ihr Gesicht in den Kissen und schluchzte leise. Als Franziska sich mit sanften, beruhigenden Worten zu ihr niederbeugte, stieß sie sie von sich und rief:

»Laßt mich, geht weg! Laßt mich allein sterben, ich habe von niemand, niemand Liebe verdient, und meinen Vater habe ich getötet! Wißt ihr es nicht, daß ich meinen Vater getötet habe? Weshalb laßt ihr mich nicht allein mit meinen Gedanken? Ich habe genug daran bis zum Ende –«

An einem andern Tage erfuhren Hans und Fränzchen mehr von dem Pariser Leben der unglücklichen Frau. Je klarer es dem Doktor Theophile Stein wurde, daß er sich in seinen Voraussetzungen geirrt hatte, desto erbärmlicher wurde die Art und Weise, in welcher er sein Weib behandelte. Die Gewißheit, daß die Geheime Rätin Götz nie den Schritt ihrer Tochter verzeihen werde, entledigte einen Charakter wie den Doktor Stein jeder Verpflichtung, die lächelnde Maske vorzuhalten. Er hatte Geld, viel Geld haben wollen und hatte es nicht erhalten, sondern sich nur eine Last aufgebürdet, die ihm jeden Schritt durch das Leben, wie er es verstand, unendlich erschweren mußte. Den Grund und Boden, den er so fein in der großen deutschen Stadt gewann, auf dem sich so gut und fest bauen ließ, hatte er durch diesen falsch berechneten Zug gänzlich verloren. Er knirschte mit den Zähnen, wenn er seinen Gewinn überdachte. Und er hatte doch alle Wahrscheinlichkeiten so gut berechnet, er verstand doch so trefflich das »calculer les chances«! Nichts, nichts! Nun saß er in Paris, und sein Weib hatte ihm nichts zu geben als den Brief ihres Vaters, der ihr seine Verzeihung ankündigte. Es war lächerlich, aber es war auch zum Tollwerden.

»Er hat den Brief zerrissen und mir die Stücke vor die Füße geworfen«, erzählte Kleophea in dem Pfarrhause zu Grunzenow, »und ich – ich hatte gedacht, ich wäre seine Herrin, ich hätte die Stärke, ich hätte den Willen, ich hätte den Geist! Weil ich daheim ungestraft ausging, weil daheim keiner die Macht hatte, mich zu bändigen, meinte ich, die Welt sei wie das Haus meiner Mutter und zu bewegen durch ein Lachen, ein Lippenverziehen, ein Achselzucken. Ich habe es versuchen müssen, sie durch Tränen zu bewegen, und habe den besten Willen dazu gehabt, ihr könnt es mir glauben; es ist aber auch nicht gelungen, und ich habe mir oft vorgestellt, solch ein elend, närrisch, dumm und einfältig Ding wie ich habe noch niemals fünf Stockwerk hoch im quartier du Marais gesessen und seinen Jammer im Spiegel besehen. Ich habe viel, viel gelernt, Frau Fränzchen Unwirrsch, aber das hätte ich in meiner Mutter Haus doch nicht geglaubt, daß ich das Gähnen verlernen würde. Langeweile habe ich nicht gehabt in Paris, ich mußte mir mein schwarzes Trauerkleid für den toten Vater nähen und mußte es gegen – gegen meinen Gatten verteidigen. Oh, mein Gatte hatte einen großen Umgang, es kamen viele Leute, die alle die schwarze Farbe nicht leiden konnten. Es war ein tolles Leben, und wenn mein dummer, wirrer, schmerzender Kopf nicht gewesen wäre, ich glaube, ich hätte eine allerliebste Rolle spielen können. Ich glaube, wir nahmen es nicht allzu genau mit unserer Ehre, wir hatten zuviel Geld nötig, um uns mit lächerlichen Vorurteilen zu befassen. Wir knüpften Korrespondenzen mit allerlei merkwürdigen, hochgestellten Personen in Deutschland an und schrieben Briefe, die uns sehr gut bezahlt wurden. Ich glaube, wir achteten im Auftrage verschiedener Regierungen auf das Befinden mancher Landsleute, denen man daheim nicht traute. Wir machten uns sehr nützlich, denn wir waren sehr hungrig; – ich hatte mich für zwei zu schämen. Gesellschaften gaben wir auch, es wurde hoch gespielt, und man kam sehr gern zu uns – die Schande stieg uns an den Hals, und es war nur schade, daß ich nicht so gut zu schwimmen verstand wie monsieur mon époux. – Laßt mich allein, o laßt mich allein!«

Die Mannschaft der verbrannten Adelaide hatte nun allmählich das Dorf Grunzenow verlassen und sich über Land nach der nächsten Hafenstadt begeben. Die Verwundeten waren geheilt, und der letzte, welcher unter tausend Segenswünschen von dem Obersten von Bullau Abschied nahm, war der Provenzale, der die Füße gebrochen hatte. Grips fuhr ihn nach Freudenstadt, um ihn daselbst mit einem gefüllten Geldbeutel auf die Post zu setzen. Nur das Pfarrhaus behielt seine Gäste – noch für eine kurze Zeit, und während derselben hatte auch Henriette Trublet viel, viel zu erzählen. Sie hatte ihr Wort gehalten, sie hatte den Doktor Theophile Stein und Kleophea gesucht und hatte sie gefunden.

»Voyez«, sagte sie, »ik war ihnen nachgegangen bis zu der End von der Welt; aber sie waren nur gelauf bis Paris. O monsieur le curé, mademoi– madame, der gute Gott, der mik zu Euch führt in jener Nacht, der hat mik auch geführt in der Not zu der pauvre enfant und dem slekt Mann, daß ik hab könn tun das Meinige für sie und gehalten gekonnt ma parole – voyez-vous. Und wenn ik alt würde tausend Jahr, wollt ik nik vergeß der Nacht, in welcher Ihr mik zudecktet mit Euer Mantel und mir gabet Euer Hand und mir sprachen aus Euer Herz in das meinige. Da bin ik gekommen mit Euer Geld in ma patrie und nach Paris und hab gedacht, ik hab geträumt ein Traum von der slimm Allemagne – vraiment un très mauvais songe! Da sind meine Bekannten gewesen et le Palais royal et les Tuileries et Minette et Loulou et les Champs et Arthur, Albert et les autres, und ik wie die Fisch in der Wasser. Aber ik haben gedacht an der cigale und der fourmi und an der Allemagne, an monsieur le curé und mademoiselle lange und habe stillgesessen wie ein Maus und hab gemacht der modes und nur gesucht den Halunk monsieur Théophile und die arm Dame. Das war nicht schwer, die zu find. Da ist gewesen Albert und Cölestin, Armand, der Vicomte de la Dératerie, dann mon petit agent de change, die kann ik fragen in der Gaß, und ik hab bald gewußt, was ik wissen wollt. O mon Dieu, voilà la petite in schwarzer robe und so bleich, so bleich, und solch Augen! Mein Herz hat mir geblutet; aber courage, hab ik gesagt und hab den Concierge ausgefragt und seine Frau, und dann hab ik gewußt, was ik muß tun. Me voilà en robe bleue bei Armand. Mon cher, sage ik, da bin ik zurück aus der vilaine Allemagne. Vive Paris, mon petit coeur, wie gehts? Was fangen wir an? Comment vont les plaisirs? Théophile ist auch zurück, und gar mit einer Frau. Du weißt, wie wir haben gestanden zusammen, er und ik, je men vengerai; ik gehöre wie früher zu euch, führe mik zu ihm! Armand lakt wie ein enragé, und wir schütteln uns die Hand. An die folgend Abend komm ik wie der Commandeur in die Festin de Pierre, und Armand weiß gewißlich nicht, wie mein arm Herz schlägt auf der Trepp. Monsieur Armand! Mademoiselle Henriette Trublet! – Voilà les autres und die kleine, bleiche Dame en deuil und –Théophile! Ah monsieur le curé, jai fait une scène à cet homme! Ik hab diesen Menschen gut in Szene gesetzt.«

Fränzchen und Hans sahen erschreckt auf Kleophea; aber diese nickte nur, lächelte matt und sagte:

»Es war wohlgetan. Gott segne sie für ihr gutes Herz. Sie kam zur rechten Zeit – doch es war wirklich eine recht komische Szene, und die Gesellschaft lachte sehr über uns. Ich kann freilich nicht leugnen, daß ich im Anfang ein wenig den Kopf verlor und sehr daran zweifelte, ob ich meinen gesunden Verstand wohl über die Nacht hinaus retten würde; aber als ich aus der dummen Betäubung in den Armen Henriettes erwachte und sie mir zurief, das Fränzchen habe sie geschickt – als sie mich ihr armes, liebes Lamm nannte und mit den Fingernägeln gegen meinen Herrn Gemahl anfuhr, da orientierte ich mich, o es war so lustig, so lustig! War es nicht, Henriette?«

Henriette weinte zu sehr, um die Frage beantworten zu können. Sie schüttelte nur den Kopf und warf sich dann leidenschaftlich aufgeregt neben dem Lager der Kranken auf die Knie, um ihr wieder und immer wieder Mund und Hände zu küssen.

Nun erzählte Kleophea in ihrer Weise, wie von diesem Abend an Theophile ihr das Leben noch mehr zur Hölle gemacht habe, wie sie die Tage im tatlosen, unbeschäftigten Abquälen verbracht habe, wie sie zitternd die Minuten in der Nacht gezählt und auf den gefürchteten Schritt auf der Treppe gehorcht habe. Sie erzählte von geheimen, scheuen Zusammenkünften mit Henriette, von unsinnigen Plänen, sich diesem unerträglichen, gräßlichen Dasein zu entziehen, von Todesgedanken und Todeshoffnungen, und endlich, wie der Gedanke der Flucht aufgetaucht sei, sich festgesetzt habe und zum Entschluß geworden sei. Es traf sich, daß aus Petersburg ein sehr schlecht stilisierter und sehr unorthographischer Brief von Mademoiselle Euphrosyne Lechargeon, einer Jugendfreundin von Henriette, anlangte. Diese Freundin schrieb begeistert von dem Glück, das die Pariser putzverständigen Demoiselles unter den »Mongolen« machten, und meldete, daß sie, Euphrosyne Lechargeon, Herrin eines großartigen Etablissements und enfant gâtée aller möglichen Herrschaften auf -off, -ow, -sky, -eff, -iew usw. sei und daß es Eulalie, Véronique, Valérie und Georgette auch nicht übel gehe und daß Philippine eine glänzende Partie gemacht und den Obersten Timotheus Trichinowitsch Resonowsky geheiratet habe.

»Partons pour la Tartarie!« hatte Henriette gerufen. »Madame Kleophea hat ihre Juwelen, ich habe fünfunddreißig Francs Ersparnisse. Allons au bout du monde! Retten wir uns vor diesem Verräter, filou und slekten juif. Es ist besser, zu betteln bei messieurs les Esquimaux, als mit dieser Fratz ebendasselb Luft zu atmen. Wir wollen gehn wie swei Swestern, wir woll mach ein Geschäft en compagnie, wir woll setzen in Verwunderung die Eisbär, wir woll bau ein château dEspagne en Russie. Allons, allons, vive laventure!«

Kleophea hatte den Fluchtgedanken lange, böse Wochen hindurch mit sich herumgetragen; sie hatte ihn vergeblich zu bekämpfen gesucht, er kam immer von neuem, und immer unerträglicher wurden die Ketten, welche die unglückselige Frau an diesen Mann fesselten. Es kam der Tag, an welchem der Doktor Theophile aus der Kröppelstraße die Hand gegen sein Weib erhob und es schlug; in der folgenden Nacht floh Kleophea und verbarg sich in dem Dachstübchen Henriettes, bis die Vorbereitungen zu der weiten Reise vollendet waren.

»Man wird mich nur in der Morgue gesucht haben!« sagte die Gattin Moses Freudensteins in dem Pfarrhause zu Grunzenow.

Von Paris nach Havre de Grace, dann das Meer, das Schiff, die Seefahrt! Alles unbestimmt, verschwommen, ungreifbar und unbegreiflich!

»Les côtes de lAllemagne!«

Der Ruf geht durch Mark und Bein. Arme heimatlose, wandernde Seele! – Wer doch still in seinem Grabe läge, dort, wo der dunkle, nebelhafte Strich, die deutsche Küste, auf dem Horizont liegt. Es ist, als habe man einmal von festem, grünem Boden, grünen Bäumen, von einem stillen, friedlichen Kirchhof im Grün ein Lied gehört und könne sich auf die Weise nicht recht mehr besinnen und müsse sich doch immerdar mühen, sie wiederzufinden. Das Schiff geht seinen Weg ächzend und keuchend; wieder kommt der Abend, und die Küste der Heimat verschwindet in der Dämmerung; – die alte traurige Weise ist noch immer nicht gefunden, und das Schiff ächzt und keucht die ganze Nacht durch und weiter durch den neuen Tag, den grauen, verschleierten Tag.

Am Rande des Schiffes lehnt Kleophea unbeweglich und blickt in den Dunst über den Wassern und sucht die alte Weise. Sie haben ihr gesagt, die deutsche Küste sei wiederum ganz nahe, und ohne den Nebel würde man sie längst erblickt haben!

Henriette Trublet erzählte, wie sie eine Viertelstunde vor dem Ausbruch des Feuers Kleophea mit geschlossenen Augen bewußtlos am Schiffsrand lehnend gefunden habe und wie dieselbe in diesem Zustande während aller Schrecknisse, die nun folgten, blieb. Erst in dem Pfarrhause zu Grunzenow, in den Armen Fränzchens sollte Kleophea erwachen!

Wie die Wogen heranrollen gegen das Pfarrhaus, das von seinem Hügel hinausblickt auf den Spiegel der Ostsee! Die Wogen der See erreichen das ärmliche, kleine Gebäude nicht; sie vermögen ihm auch nichts zuleide zu tun, wie grimmig sie sich manchmal stellen. Sie können Inseln verschlingen, Dörfer, Städte, Leuchttürme, Kirchen und Kirchhöfe. Sie können die morschen Särge längst befriedeter Geschlechter hervorwühlen und sie der schaudernden Gegenwart umwunden mit Seetang, bedeckt mit Schlamm vor die Füße werfen. Grimmig, recht grimmig können die Wellen des großen Meeres sein; aber das kleine Haus am Kirchhügel des armen Dorfes Grunzenow ist gefeit, es steht auf einem sichern Grunde, und wer unter dem niedern Dache seine Zuflucht gefunden hat, der ist wohlgeborgen. Aber vor allem wohlgeborgen war das arme, irrende Herz Kleopheas; – es vor allem durfte ausruhen!

Bis in die Mitte des Winters lag das Weib Moses Freudensteins still und friedlich und fürchtete sich nicht mehr. Die grausamen Bilder der letzten Vergangenheit verblaßten, Gott schenkte der schönen Kleophea einen guten Tod.

Wenn man sich an die Stimme des Meeres gewöhnt hat, so läßt es sich gar sanft dabei einschlummern. Es ist, als ob die Ewigkeit eine Zunge bekommen habe, die Kinder der Erde in den Schlaf zu singen.

Rührend war es, wie der alte Onkel Rudolf nicht von dem Lager seiner Nichte weichen wollte, wie er ihr Haupt an seiner Brust hielt, wie er mit ihr sprach – wie er vor der Tür weinte. Sie weinten alle um die arme, schöne Kleophea: der Pastor Tillenius, der Adjunkt Hans Unwirrsch, Fränzchen Unwirrsch, Henriette Trublet, der Oberst von Bullau – alle, alle!

Noch einmal schrieb Kleophea an ihre Mutter, aber auch dieser Brief wurde ungeöffnet zurückgeschickt; das war die letzte Wunde, welche dieses abgejagte Herz empfing. An den Doktor Theophile Stein hatte Hans Unwirrsch geschrieben, und wenn dieses Schreiben auch nicht zurückkam, so kam doch keine Antwort darauf. Man vernahm in Grunzenow nicht eher wieder etwas von dem Doktor Theophile Stein, der in der Kröppelstraße Moses Freudenstein hieß, als im Jahre achtzehnhundertzweiundfünfzig, wo er, verachtet von denen, welche ihn gebrauchten, verachtet von denen, gegen welche er gebraucht wurde, den Titel Geheimer Hofrat erhalten hatte, bürgerlich tot im furchtbarsten Sinne des Wortes.

Auf dem kleinen Kirchhofe zu Grunzenow befand sich ein halbversunkener Grabhügel, unter dem ein unbekanntes Weib schlief, dessen Leichnam vor langen, langen Jahren die Wellen hier an den Strand getrieben hatten. Neben diesem Hügel wurde Kleophea begraben, von einem wilderen Meer als der Ostsee hierhergeworfen. Fränzchen hatte den Platz ausgesucht für die arme Schiffbrüchige, und ein passenderer mochte in der ganzen weiten Welt nicht zu finden sein. Die Grabrede sprach Johannes Unwirrsch; aber so viel er auch zu sagen hatte, so wenig vermochte er in Worte zu fassen; doch die, welche zunächst um den Sarg und die offene Grube standen, verstanden ihn alle.

Eine gute Wärterin und Gärtnerin am Grabe Kleopheas war Franziska Unwirrsch, und manche Blume, die sonst an dem öden Ufer nicht fortkommen wollte, von deren Dasein das Dorf Grunzenow bis jetzt nichts gewußt, blühte unter ihrer glücklichen Hand hinter der Kirchhofsmauer, welche den Hügel vor dem Seewind schützte.

Eine glückliche Hand hatte das Fränzchen, es gedieh alles unter ihr – die Hungerpfarre, das Schloß, das Dorf.

Der Leutnant Rudolf Götz erholte sich nur langsam von der tiefen Erschütterung, die in ihm durch den Tod seiner Nichte hervorgerufen war. Lange Zeit wurde er wieder an seinen Lehnstuhl gefesselt, und nicht jeden Fluch, den er dem Doktor Theophile Stein sandte, konnte das Fränzchen von seinen Lippen wegküssen. Der Oberst wurde immer galanter, seine Burg immer wohnlicher, er sah immer mehr ein, daß »die Welt ohne das Weibervolk keinen Schuß Pulver wert« sei. Ihm nicht weniger als dem Leutnant Rudolf hatte das Schicksal noch manch gutes Jahr aufgehoben.

Henriette Trublet hielt es nur bis zum nächsten Frühling in Grunzenow aus. Als die ersten Schwalben ankamen, regte sich das Pariser Blut. Sie wäre kümmerlich vergangen, wenn man ihr nicht die Mittel gegeben hätte, ihre Sehnsucht nach der »Welt« zu befriedigen. Sie weinte bitterlich beim Abschied und glaubte ihn nicht überleben zu können, flatterte aber lustig fort, langte glücklich auf dem Landwege bei Mademoiselle Euphrosyne in Petersburg an und heiratete daselbst im folgenden Jahre einen sehr reichen deutschen Bäcker, den sie so glücklich machte, wie sie es vermochte.

In dem Frühling des folgenden Jahres entschlief sanft, ohne Krankheit, der alte Josias Tillenius nach einem langen, schönen, segensreichen Dasein, und wenn das harte, wetterfeste, seefahrende Volk dereinst ebenso an dem Sarge des Pastors Unwirrsch weint wie an dem Sarge dieses Greises, so hat er sein Amt am Ufer des Meeres wohl geführt. –

Über des Hungerpastors Arbeitstisch hängt die Glaskugel, durch die so wundersames Licht auf den Arbeitstisch des Meisters Anton Unwirrsch fiel, bei deren Leuchten der arme Handwerksmann in der Kröppelstraße gleich seinem Handwerksgenossen Jakob Böhme des Lebens Anfang und Ende »entsann«. Johannes hat die Feder weggelegt, mit der er sein Leben und seinen Hunger nicht für den Druck und die Welt, sondern für seinen Sohn beschreibt; er horcht in tiefen Gedanken auf das Wiegenlied, welches sein Weib ihrem Bübchen singt. Der Schein der glänzenden Kugel trifft auch das Köpfchen des Knaben; mit großen, verwunderten Augen sieht das Kind empor zu ihr; es wundert sich über das Licht!

Draußen in der Nacht braust das Meer zornig und wild, und Vater und Mutter horchen von Zeit zu Zeit ängstlich. Es gehen böse Geister um draußen in der Finsternis, Geister, die keinen Platz in dem Lichtkreis der glänzenden Kugel finden. Vater und Mutter denken an die Zeit, wo auch ihr Kind hinaustreten muß in den Streit mit den Dämonen. Bald wird die Stimme des Meeres der Mutter Lied übertönen – dann ist der Anfang des Kampfes gekommen.

Wie die Augen des Kindes an der leuchtenden Kugel hangen! Regt sich schon der Hunger, der die Welt zertrümmert und wiederaufbaut?

Ein Geschlecht der Menschen vergeht nach dem andern, ein Geschlecht gibt die Waffen des Lebens weiter an das andere; erst wenn der Ruf: »Kommet wieder, Menschenkinder!« zum letztenmal erklungen ist, wird mit ihm zum letztenmal der Hunger geboren werden, welcher die beiden Knaben aus der Kröppelstraße durch die Welt führt.

Gib deine Waffen weiter, Hans Unwirrsch!

  • Seite:
  • 1
  • 2
< Fünfunddreissigstes Kapitel



Die Inhalte dieser Seite sind Eigentum der Öffentlichkeit.
Sollten trotzdem Urheberrechte entgegen unserem Wissen verletzt worden sein, bitten wir Sie mit uns Kontakt aufzunehmen.