Frei Lesen: Reise um die Erde in 80 Tagen

Kostenlose Bücher und freie Werke

Kapitelübersicht

Erstes Capitel. | Zweites Capitel. | Drittes Capitel. | Viertes Capitel. | Fünftes Capitel. | Sechstes Capitel. | Siebentes Kapitel. | Achtes Capitel. | Neuntes Capitel. | Zehntes Capitel. | Elftes Capitel. | Zwölftes Capitel. | Dreizehntes Capitel. | Vierzehntes Capitel. | Fünfzehntes Capitel. | Sechzehntes Capitel. | Siebenzehntes Capitel. | Achtzehntes Capitel. | Neunzehntes Capitel. | Zwanzigstes Capitel. | Einundzwanzigstes Capitel. | Zweiundzwanzigstes Capitel. | Dreiundzwanzigstes Kapitel. | Vierundzwanzigstes Capitel. | Fünfundzwanzigstes Capitel. | Sechsundzwanzigstes Capitel. | Siebenundzwanzigstes Capitel. | Achtundzwanzigstes Capitel. | Neunundzwanzigstes Capitel. | Dreißigstes Capitel. | Einunddreißigstes Capitel. | Zweiunddreißigstes Capitel. | Dreiunddreißigstes Capitel. | Vierunddreißigstes Capitel. | Fünfunddreißigstes Capitel. | Sechsunddreißigstes Capitel. | Siebenunddreißigstes Capitel. |

Weitere Werke von Jules Verne

Das Dampfhaus - 2.Band | Die fünfhundert Millionen der Begum | Der Archipel in Flammen | Das Dampfhaus - 1.Band | Fünf Wochen im Ballon |

Alle Werke von Jules Verne
Diese Seite bookmarken bei ...
del.icio.us Digg Furl Blinklist Technorati Yahoo My Web Google Bookmarks Spurl Mr.Wong Yigg


Dieses Werk (Reise um die Erde in 80 Tagen) ausdrucken 'Reise um die Erde in 80 Tagen' als PDF herunterladen

Jules Verne

Reise um die Erde in 80 Tagen

Fünfundzwanzigstes Capitel.

eingestellt: 5.7.2007



Es war sieben Uhr Vormittags, als Phileas Fogg, Mrs. Aouda und Passepartout den amerikanischen Continent betraten – sofern man den schwimmenden Quai, wo sie ausstiegen, so nennen darf. Diese Quais, welche mit der Fluth steigen und fallen, erleichtern das Laden und Abladen der Schiffe. Da legen sich die Klipper aller Größen vor, die Dampfer aller Nationalitäten, die mehrstöckigen Dampfboote, welche den Sacramento und seine Zuflüsse befahren. Da sind auch die Producte eines Handels gehäuft, der sich nach Mexiko, Peru, Chili, Brasilien, Europa, Asien und allen Inseln des Stillen Meeres erstreckt.

Passepartout, in dem freudigen Gefühl, endlich den amerikanischen Boden zu betreten, glaubte seine Landung mit einem gewagten Sprung besten Styls ausführen zu müssen. Als er aber auf den wurmstichigen Bretterboden des Quais herabkam, wäre er beinahe durch und durchgedrungen. Ganz bestürzt über die Art, wie er auf dem neuen Kontinent »Fuß gefaßt«, stieß der brave Junge einen entsetzlichen Schrei aus, der eine ganze Schaar Kormorane und Pelikane aufscheuchte, welche auf diesen beweglichen Quais hausen.

Sowie Herr Fogg ausgestiegen war, erkundigte er sich nach der Abfahrt des nächsten Bahnzuges nach New-York. Da dieses erst um sechs Uhr Abends war, so hatte er einen vollen Tag auf die Hauptstadt Kaliforniens zu verwenden. Er ließ für sich und Mrs. Aouda einen Wagen kommen, auf dessen Bock Passepartout Platz nahm; und das Fuhrwerk rollte, um drei Dollars den Cours, zum International-Hotel.

Von seinem erhabenen Sitze herab betrachtete Passepartout neugierig die große amerikanische Stadt: breite Straßen, niedrige, der Linie nach gereihte Häuser, Kirchen und Tempel von angelsächsischer Gothik, ungeheure Docks, Lagerhäuser wie Paläste, theils aus Holz, theils aus Ziegelsteinen; in den Straßen zahlreiche Fuhrwerke, Omnibus. Rinnenschienenwagen, – und auf den Trottoirs schaarenweise nicht allein Amerikaner und Europäer, sondern auch Chinesen und Indier, – kurz, die Bestandtheile einer Bevölkerung von mehr als zweimalhunderttausend Bewohnern.

Passepartout war von diesem Anblick ganz überrascht. Er dachte noch an die märchenhafte Stadt von 1849, die Stadt der Banditen, Brandstifter und Mörder, die herbeiströmten, um Goldbarren zu gewinnen, nur der ungeheure Sammelplatz aller Herabgewürdigten und Ausgestoßenen, wo man um Goldstaub spielte, den Revolver in der einen Hand, in der andern einen Dolch.

Aber diese goldene Zeit war vorüber; San Francisco hatte jetzt das Aussehen einer großen Handelsstadt. Der hohe Thurm des Stadthauses mit seinen Wächtern beherrschte alle diese in rechten Winkeln sich durchschneidenden Straßen und Baumgänge, zwischen welchen grüne Plätze einen heitern Anblick gewährten; sodann eine chinesische Stadt, welche aus dem Himmlischen Reich in eine Schachtel mit Spielzeug verpflanzt schien. Keine Sombreros mehr, keine Rothhemden nach Art der Goldjäger, keine Indier mit Federn, sondern Seidenhüte und schwarze Kleider, wie viele Gentlemen von verzehrender Thätigkeit. Einige Straßen, unter anderen Montgommery, waren mit glänzenden Magazinen umgeben, worin man die Producte der ganzen Welt ausgelegt fand.

Als Passepartout beim International-Hotel anlangte, kam es ihm vor, als sei er nicht aus England herausgekommen.

Im Erdgeschoß befand sich ein ungeheurer Schenkplatz, worin Jedermann unentgeltlich bedient wurde. Getrocknetes Fleisch, Austernsuppe, Zwieback und Chester wurden ausgetheilt, ohne daß der Gast die Börse zu ziehen hatte; er brauchte nur den Trunk zu bezahlen, Ale, Porter oder Xeres, wenn er Lust dazu hatte. Das kam dem Passepartout sehr amerikanisch vor.

Die Restauration im Hotel war angenehm. Herr Fogg und Mrs. Aouda nahmen an einer Tafel Platz, und wurden von Negern in schönstem Schwarz auf Tellern und Schüsseln aus Liliput reichlich bedient.

Nach dem Frühstück verließ Phileas Fogg in Begleitung von Mrs. Aouda das Hotel, um sich auf dem Bureau des englischen Consuls seinen Paß visiren zu lassen. Auf dem Trottoir stieß er auf seinen Diener, der ihn fragte, ob es nicht klug sei, bevor man den Zug der Pacific-Bahn besteige, sich mit einigen Dutzend Karabiner Enfield oder Revolver Colt zu versehen. Passepartout hatte von Sioux und Pawnies reden hören, welche die Bahnzüge überfallen und einholten. Herr Fogg hielt es zwar für eine unnöthige Vorsicht, doch ließ er ihm frei zu thun, wie es ihm beliebte. Darauf ging er auf das Bureau des Consular-Agenten zu.

Noch hatte er keine zweihundert Schritte gemacht, als er »zufällig« auf Fix stieß. Dieser stellte sich äußerst überrascht. Wie? die Herren Fogg und Fix hatten die Fahrt über das Stille Meer mit einander gemacht, ohne sich an Bord zu begegnen? Jedenfalls fühlte sich Fix nur sehr geehrt, dem Gentleman, welchem er soviel verdankte, zu begegnen, und da ihn seine Geschäfte nach Europa zurückriefen, so würde es ihn unendlich freuen, seine Reise in so angenehmer Gesellschaft fortzusetzen.

Herr Fogg erwiderte, die Ehre wäre nur auf seiner Seite, und Fix – dem es sehr darum zu thun war, ihn nicht aus den Augen zu verlieren, – bat ihn um die Erlaubnis, sich bei Besichtigung der so merkwürdigen Stadt San Francisco ihm anzuschließen. Es ward ihm gewährt.

So schlenderten denn Mrs. Aouda, Phileas Fogg und Fix durch die Straßen, und befanden sich bald auf der Montgommerystraße, wo das größte Zusammenströmen des Volks stattfand: auf den Trottoirs, mitten auf der Chaussee, auf den Rinnenschienenwegen, am Eingang der Läden, an den Fenstern aller Häuser, und selbst auf den Dächern eine unzählbare Menge. Zettelträger drangen durch alle Gruppen, Flaggen und Wimpeln flatterten, lautes Geschrei vernahm man allerwärts.

»Hurrah für Kamerfield!

– Hurrah für Mandiboy!«

Es war ein Meeting. So meinte wenigstens Fix, der seinen Gedanken Herrn Fogg mit dem Beifügen mittheilte:

»Es wird vielleicht gerathen sein, daß wir uns nicht in dies Gedränge hinein wagen; da setzt es nur schlimme Püffe.

– Gewiß, erwiderte Phileas Fogg, und die Faustpüffe um der Politik willen sind darum nicht minder Püffe!«

Fix glaubte, als er diese Bemerkung hörte, lächeln zu müssen, und um zuzuschauen, ohne ins Gedränge zu kommen, stellten sich Mrs. Aouda, Phileas Fogg mit ihm auf den obern Absatz einer Treppe, welche von einer Terrasse der Montgommerystraße herab führte. Vor ihren Augen, auf der andern Seite der Straße, zwischen der Werfte eines Kohlengeschäftes und dem Magazin eines Petroleumhändlers, befand sich in freier Luft ein geräumiges Bureau, welchem die Menge von verschiedenen Seiten her zuzuströmen schien.

Und jetzt, zu welchem Zweck dieses Meeting? Aus welchem Anlaß wurde es gehalten? Phileas Fogg wußte es durchaus nicht. Handelte sichs um die Ernennung eines hohen Militär- oder Civilbeamten, eines Staatengouverneurs oder Abgeordneten zum Congreß? Man hätte darauf schwören mögen, wenn man das außerordentliche Leben und Treiben sah, welches die Stadt in leidenschaftliche Bewegung setzte.

In diesem Augenblick vollzog sich eine ungeheure Bewegung in der Menge. Alle Hände ragten in die Luft empor; manche, fest zusammengeballt, schienen sich mitten unter Geschrei auf- und abzubewegen, – allerdings eine energische Art, sein Votum zu formuliren. Die wogende Masse war wie von Wirbeln bewegt. Die Fahnen wankten, verschwanden einen Augenblick, kamen zerfetzt wieder zum Vorschein. Die Wellenbewegung pflanzte sich bis zur Treppe fort, während an der Oberfläche alle Köpfe wogten, wie ein durch einen Windstoß plötzlich aufgerührtes Meer. Die Anzahl der schwarzen Hüte verminderte sich augenfällig, und die meisten schienen an ihrer natürlichen Größe eingebüßt zu haben.

»Offenbar ists ein Meeting, sagte Fix, und in einer Frage von durchgreifendem Interesse. Es sollte mich nicht wundern, wenn es sich noch um die Alabamafrage handelte, obwohl sie bereits gelöst ist.

– Vielleicht, erwiderte Fogg.

– Jedenfalls, fuhr Fix fort, stehen sich zwei Bewerber im Kampf gegenüber, Kamerfield und Mandiboy.«

Mrs. Aouda, an Phileas Foggs Arm, sah mit Verwunderung der lärmenden Scene zu, und Fix fragte einen seiner Nachbarn um den Grund dieser Volksgährung, als die Bewegung sich noch deutlicher aussprach. Die Hurrahs, mit Beschimpfungen gewürzt, verdoppelten sich. Fahnenschafte wurden zur Angriffswaffe; überall Fäuste statt Hände. Von den Wagen herab, die man anhielt, von den Omnibus, deren Fahrt man sperrte, regnete es Püffe. Man griff nach Allem zum Werfen: Stiefel und Schuhe flogen durch die Luft, und es schien gar, als mischten Revolver ihr nationales Knallen mit den Rufen der Menge.

Das lärmende Gedränge kam näher zur Treppe und überfluthete die ersten Stufen. Die eine Partei war ohne Zweifel zurückgedrängt, ohne daß die Zuschauer zu erkennen vermochten, ob Mandiboy oder Kamerfield im Vortheil war.

»Ich halte für gerathen, daß wir uns zurückziehen, sagte Fix, dem es nicht darum zu thun war, daß »sein Mann« einen tüchtigen Schlag erhielt, oder eine schlimme Sache auf den Hals bekäme. Wenn bei alle diesem von England die Rede ist, und man erkennt uns im Getümmel, so wird es uns übel ergehen!

– Ein englischer Bürger ...« versetzte Phileas Fogg.

Aber der Gentleman konnte nicht einmal ausreden; es erhob sich fürchterliches Geschrei von der Terrasse vor der Treppe: »Hurrah! Hipp! Hipp! für Mandiboy!« riefs aus einer Truppe Wähler, die zum Beistand anrückte und die Anhänger Kamerfields in die Seite packte.

Herr Fogg, Mrs. Aouda, Fix befanden sich zwischen zwei Feuern, konnten nicht mehr entrinnen. Dieser mit Bleistöcken und Todtschlägern bewaffnete Menschenstrom war unwiderstehlich. Phileas Fogg und Fix, welche der jungen Frau Schutz boten, wurden fürchterlich herumgestoßen. Fogg, so phlegmatisch wie immer, wollte sich mit der Naturwaffe seiner Fäuste wehren, aber es half nichts. Ein großer, breitschulteriger Bursche mit rothem Bart und farbiger Haut, dem Anscheine nach der Führer einer Rotte, schwang über Fogg seine furchtbare Faust und würde ihn arg getroffen haben, hätte nicht Fix, aus Hingebung, den Schlag aufgefangen. Unter seinem plattgedrückten Seidenhut schwoll dem Detectiv gleich eine ungeheure Beule.

»Yankee! rief Herr Fogg, und warf seinem Gegner einen Blick voll Verachtung zu.

– Ein Engländer! erwiderte der Andere.

– Wir werden uns wiederfinden!

– Wanns Ihnen beliebt.

– Ihr Name?

– Phileas Fogg. Der Ihrige?

– Oberst Stamp Proctor.«

Darauf fluthete die Menge vorüber. Fix wurde zu Boden geworfen, stand mit zerrissenen Kleidern wieder auf, doch ohne bedeutende Quetschung. Sein Reisepaletot und seine Hosen waren arg zerrissen. Doch war Mrs. Aouda verschont geblieben, und nur Fix hatte seinen Schlag bekommen.

»Danke, sagte Herr Fogg zu dem Agenten, sobald sie aus dem Gedränge waren.

– Kein Grund dazu, erwiderte Fix, aber kommen Sie mit.

– Wohin?

– In eine Kleiderhandlung.«

Wirklich war ein solcher Besuch dringend. Die Kleidung beider war zerfetzt, als hätten sich dieselben auf Rechnung der ehrenwerthen Kamerfield und Mandiboy selbst herumgeschlagen.

Nach Verlauf einer Stunde waren sie wieder in anständigem Zustand und begaben sich zurück ins International-Hotel.

Hier wartete bereits Passepartout auf seinen Herrn mit einem halben Dutzend sechsläufigen Revolver- Dolchen mit Zündlöchern in der Mitte. Als er Fix in Begleitung des Herrn Fogg sah, ward seine Stirne düster. Aber als Mrs. Aouda in Kürze erzählte, was vorgefallen war, ward Passepartout wieder freundlich. Fix war offenbar kein Feind mehr, sondern ein Verbündeter. Und er hielt Wort.

Nach Beendigung des Diner fuhr eine Kutsche vor, um die Reisenden mit ihrem Gepäck auf den Bahnhof zu bringen. Im Augenblick des Einsteigens sprach Herr Fogg zu Fix:

»Haben Sie diesen Oberst Proctor nicht wiedergesehen?

– Nein, erwiderte Fix.

– Ich werde wieder nach Amerika kommen, und ihn dann finden, sagte Fogg kaltblütig. Ein englischer Bürger darf sich so eine Behandlung nicht gefallen lassen.«

Der Agent lächelte, ohne etwas zu erwidern. Aber man sieht, Herr Fogg gehörte zu der Sorte von Engländern, die, wenn sie auch in ihrer Heimat das Duell nicht leiden mögen, im Ausland sich schlagen, wenns sich darum handelt, ihre Ehre zu behaupten.

Um drei Viertel auf sechs Uhr kamen die Reisenden auf den Bahnhof, und fanden den Zug zur Abfahrt bereit.

Als Herr Fogg im Begriff war einzusteigen, bemerkte er einen Beamten, trat zu ihm und fragte:

»Mein Freund, hat es nicht heute zu San Francisco unruhige Auftritte gegeben?

– Es war ein Meeting, mein Herr, war die Antwort.

– Doch hab ich in den Straßen starke Aufregung bemerkt.

– Es handelte sich nur um ein Meeting für eine Wahl.

– Eines Obergenerals wohl? fragte Herr Fogg.

– Nein, mein Herr, eines Friedensrichters.«

Hierauf stieg Fogg in den Waggon, und der Zug brauste von dannen.

< Vierundzwanzigstes Capitel.
Sechsundzwanzigstes Capitel. >



Die Inhalte dieser Seite sind Eigentum der Öffentlichkeit.
Sollten trotzdem Urheberrechte entgegen unserem Wissen verletzt worden sein, bitten wir Sie mit uns Kontakt aufzunehmen.