Ludwig Ganghofer
Der Jäger von Fall
6
eingestellt: 17.6.2007
Als die Sterne funkelten und der Nachtwind rauschend von den Felswänden hinunterfuhr ins finstre Tal, suchte Friedl mit kochendem Blut den Abstieg zur Jägerhütte. Schlaflos warf er sich die ganze Nacht auf seinem Heubett herum, tobenden Zorn in jedem Gedanken. Daß Blasi der von allen Jägern gehaßte und gesuchte Neunnägel wäre, daran hatte er nie im Traum gedacht. Nun er es wußte und alles andre dazu,
vermeinte er kaum den Morgen erwarten zu können, um hinauszuziehen in den Bergwald und jeden frischen Fußtritt auf der Erde zu prüfen. Keiner ehrlichen Jägerkugel hielt er diesen Menschen wert! Fangen wollte er ihn, greifen und fesseln, wie man den Dieb fesselt, der zur Nacht in die Stille der Häuser bricht. Stoß für Stoß wollte er ihn vor sich hertreiben, den ganzen Weg bis zur Schwelle des Landgerichtes zu Tölz, auf offener Straße mitten
durch Lenggries hindurch, um ihn der verdienten Schande preiszugeben.
Es dauerte lang, bis in Kopf und Seele des Jägers der erste Wutsturm sich ausgetobt hatte. Als er ruhiger wurde, kam gleich der Gedanke: Da muß man helfen! Modeis Bild, ihr Kummer, ihr zerbrochenes Leben stieg vor seinen Augen auf. Und wie er sich auch wehrte dagegen, er konnte es nicht hindern, daß neben dem Willen zur Hilfe auch Träume von kommendem Glück sich rührten in
seinem Herzen. Wohl sprach er sich in der finsteren Nacht mit lauten Worten vor, wie grundschlecht das wäre, bei allem Gram des armen Mädels an seine eigene Liebe, an sein eigenes Herz zu denken. Aber die heißen Wünsche, die er seit Jahren mit Gewalt in sich unterdrückt hatte – nur seiner Mutter gegenüber war ihm in einer schwachen, dürstenden Stunde das verschlossene Herz aufgesprungen – flammten nun gegen seinen Willen auf, wie ein von der Luft
abgesperrtes Feuer im leisesten Windhauch auflodert, nachdem es mit halberstickter Glut die Pfosten und Balken dörrte. Da sah er sich schon zu Hause sitzen, in der kleinen, gemütlichen Stube, an der Seite des geliebten Weibes, erfreut und erheitert durch das drollige Lachen des Kindes. – Das Kind! – Da fiel dem Jäger seine Mutter ein, die nach einem schweren, an Sorge und Mühsal reichen Leben streng über solche Dinge urteilte – und die Worte kamen ihm
in den Sinn, die ihm die alte Frau zum Abschied auf der Türbrücke ins Ohr gesprochen hatte.
Und war es denn nicht das Kind des Verhaßten? Nein, nein! Ihr Kind war es, ihr Kind allein! Das waren die gleichen dunklen, tiefen Augen, das war die Farbe ihres Haares, das war das gleiche Grübchen im Kinn, und aus dem Lallen des Kindes hörte er immer die linde Stimme der Mutter. Nur ein paarmal hatte er das kleine liebe Ding gesehen und trug es schon in
seinem Herzen wie sein eigen Fleisch und Blut. Nur die Leute, die Leute – und –
Aber war er selbst denn ohne Sünde, frei von jeder Schuld gegen Gott und Menschen? Er dachte an die Kirche und sah sich im Beichtstuhl auf den Knien liegen. Immer und alles hatte ihm der Pfarrer verziehen, dieser unfreundliche Herr, der die Jäger nicht leiden konnte, weil sie ihm kein Wildbret zum Präsent machten, wie es die Raubschützen taten. Und er, er sollte
nicht vergessen und nicht verzeihen können, nicht einmal dieser Einzigen, an der sein Leben hing?
Dann wieder überlief ihn kalt der Gedanke, wozu er das alles dachte und hoffte? Wie sollte denn sie ihm gut werden können, da sie ihn schon verworfen hatte durch die Wahl eines anderen, freilich ohne zu wissen, was er in seinem Herzen für sie empfand. Und jetzt sollte sie ihm gut werden, jetzt, wo die Tränen um den andern noch auf ihren Wangen brannten?
Gerade jetzt sollte sie Liebe empfinden können, da Liebe sie so grausam getäuscht und verraten hatte?
Es hielt ihn nicht länger auf dem schwülen Heubett. Er sprang auf und trat ins Freie. Die Kühle der Nacht tat ihm wohl, und er setzte sich draußen auf die Holzbank, um so den Morgen heranzuwachen. Über ihm blinkten die Sterne, in der schwarzen Runde rauschten die Bäume, und drunten auf dem Jagdsteig sang das Geplätscher des
kleinen Wasserfalles. Ruhelos stritten in der Seele des Jägers die springenden Gedanken. Aber hell und laut in aller kämpfenden Qual sprach immer wieder die Stimme seiner Hoffnung.
Als nach Stunden die Sterne erloschen waren und über den Felshang die ersten falben Lichter niederflossen, erhob sich Friedl. Eine bleierne Müdigkeit lag in seinen Gliedern. So matt und zerbrochen hatte er sich noch nie gefühlt, wenn er von der ersten Dämmerung bis
in die sinkende Nacht umhergeklettert war in den unwegsamsten Steinwänden oder wenn er den schwersten Hirsch auf dem Rücken hinuntergetragen hatte nach Fall, um das Liefergeld zu verdienen. Langsam ging er den Steig hinunter bis zum Bach; dort legte er die Kleider ab und stellte sich unter den klatschenden Wasserfall, dessen Kälte ihn erfrischte und die Kraft seiner Knochen wieder aufrüttelte.
In die Jagdhütte zurückgekehrt, brachte er
Schlafstube und Küche in Ordnung; dann zog er aus, mit dem Hund an der Leine. Als er bei hellem Morgen die Lärchkoglalm erreichte, trat er in eine der Hütten und ließ sich eine Schüssel mit frischer Milch reichen. Halb trank er sie leer und stellte den Rest für Bürschl auf die Erde. Und weiter!
Still war es im Bergwald. Unter den Bäumen lag noch der Frühschatten, der Tau noch auf den moosigen Steinen.
Wie
Balsam auf brennende Wunde, so legte sich die Bergwaldstille auf Friedls heiß erregtes Gemüt. Und als er nach diesem langen, einsamen Tag unter Modeis Türe trat und dem blassen Mädel zum Grüßgott die Hand reichte, waren die Bangnisse der verflossenen Nacht von seiner Stirne gewischt. Sein Auge blickte freundlich, sein Mund konnte lächeln.
Tag um Tag verging. Und Abend um Abend kam Friedl zur Grottenhütte und brachte entweder einen
Strauß frischer Blumen oder einen absonderlichen Wurzelauswuchs zum Schmuck der Hüttenwand oder sonst ein Ding, wie es die Aufmerksamkeit ihn suchen, der Zufall des Weges ihn finden ließ. Immer war er der gleiche, der gleich Freundliche. Nie kam ein Wort über seine Lippen, das Modei nur leise an die Vergangenheit erinnern oder in ihr die Ahnung hätte wecken können, daß Friedl um alles wußte. Heiter plauschend saß er am Herd und guckte zu, wie
Modei still und ruhig ihre Arbeit tat, oder er lauschte den verworrenen Geschichten ihres Bruders, für den der Tag erst begann, wenn Friedl des Abends in die Hütte trat. War alles getan, was das Tagwerk der Sennerin erfordert, so saßen die drei oft stundenlang noch beisammen vor der Hüttentür. Da nahm dann Friedl Modeis Zither auf die Knie und sang von seinen kleinen Liedern eins, oder Modei spielte selbst einen Ländler, und Friedl plauderte dazu von der Zeit, da
sie als Kinder auf den Straßen und Wiesen von Lenggries noch ›Blindekuh‹ und ›Fangmanndl‹ gespielt hatten. Er dachte auch daran, wie Modei in die Schule kam, während er schon in der letzten Klasse saß, und wie er sie oft vor den groben Späßen der anderen Schulbuben in Schutz genommen hatte. Davon schwatzte er aber nicht, er lächelte nur still vor sich hin, wenn ihm das einfiel.
Diese wandellose Freundlichkeit des
Jägers blieb auf Modei nicht ohne Wirkung. Stille Ruhe legte sich auf ihr Herz und Denken; von Tag zu Tag milderte sich die strenge Falte zwischen ihren Brauen; und gerne lächelte sie zu einer von Friedls lustigen Geschichten. Stark, entschlossen und besonnen, wie ihr Schicksal sie gebildet hatte, war sie in einem einzigen Schmerz mit allem Vergangenen und mit allen Klagen fertig geworden und dachte jetzt nur noch an eine Zukunft notwendiger, unermüdlicher Arbeit. Freilich lag das
Gefühl der Einsamkeit wie ein drückender Stein auf ihrem Leben. Lenzl war über seine Jahre gealtert, zuzeiten recht griesgrämlich und für die Schwester mehr ein Gegenstand der Sorge als ein stützender Kamerad. Und das Kind, dem nun ihr ungeteiltes Herz gehörte und für das ihre Hände rastlos arbeiteten, war weit von ihr, war fern ihrer Zärtlichkeit und ihrem Liebesbedürfnis.
Da empfand sie die freundliche Art und Weise
Friedls wie einen starken und warmen Trost. Wenn er sich bei Anbruch der Nacht von der Bank erhob und dem Lenzl für den nächsten Abend das Wiederkommen versprach, hörte sie das gerne mit an. Und wenn er ging und sie sah ihm nach, dann schlichen ihr unwillkürlich vergleichende Gedanken durch den Kopf. Aber das erregte in ihr auch wieder den Ekel über das Vergangene und Unmut über alles in ihr selbst, was solch ein Vergangenes erlaubt und ermöglicht hatte. Und
wenn sie zur Ruhe ging, lag sie oft lange Stunden noch schlaflos in ihrem Kreister und dachte zurück an alles Geschehene: wie sie als junges Mädel, fast noch als Kind, auf die Alm heraufgezogen, wie sie sich so unglücklich, so von Gott und Menschen verlassen gefühlt hatte und wie Blasi eines Abends, nach einem schweren Unwetter, zum erstenmal in ihre Hütte getreten war und bei ihrem Anblick gestutzt und gelächelt hatte. Nicht der schmucke Bursch mit den blitzenden
Augen, nicht seine zärtliche Werbung, nicht seine kosenden Liebesworte hatten sie zu der unseligen Neigung beredet. Ihre Verführer waren die Einsamkeit und die Liebessehnsucht ihres jungen Herzens gewesen. Und lange schon, bevor sie Blasis wahre Natur in ihrer üblen Häßlichkeit erkannte, hatte sie in Schmerz die Torheit des eigenen Herzens erkennen müssen. Hätte nur Friedl mit seinem wohlmeinenden Rat ihr in jener Zeit zur Seite gestanden! Dann wär es
nicht so gekommen, alles wäre anders – und besser! Es war Modei seltsam zumut, als sie sich über diesem Gedanken ertappte; aber auch bei klarem Bewußtsein konnte sie ihm nicht unrecht geben. War Friedl nicht auch jetzt ihr guter Berater, wenn auch nur bei den kleinen Sorgen ihres Almhaushaltes? Und das wußte sie: Wenn sie jemals in ernster Sorge was zu fragen hätte, dann würde Friedl nur zu ihrem Besten raten.
So zehrte sie von seinem freundlichen Entgegenkommen, auch wenn er ihr ferne war. Und wenn sie selbst nicht an ihn dachte, plauderte Lenzl von ihm, immer wieder, mit einer Wärme und Anhänglichkeit, die Modei oft lächeln machte.
Kam der Abend und jammerte Lenzl, daß Friedl heute ›so endslang‹ ausbliebe, dann stellte sich Modei wohl unter die Hüttentür und blickte wartend hinunter nach dem Steig.
Wieder einmal ging es auf den Abend zu. Modei hatte ihre Arbeit früher als gewöhnlich beendet, und eben trug sie, vom Brunnen kommend, eine Butte mit Trinkwasser zur Hüttentür, als drunten auf dem Almsteig langsame, schwere Tritte klangen. Sie hielt inne und horchte. Friedl war das nicht, sie kannte seinen Schritt.
Aus der Tiefe tauchte die Gestalt eines älteren Mannes herauf; sein Gewand zeigte eine seltsame Mischung städtischer und
bäurischer Tracht: eine lange, blau und grün karierte Hose, die Lodenjoppe und die schweren Bergschuhe, auf dem Kopf eine alte Ulanenmütze mit großem Lederschild, hinter dem Rücken den Bergsack, in der rechten Hand ein Hakenstock von spanischem Rohr und eine große blaue Brille auf der gebogenen Nase, die über struppigem Bartgewuschel glänzte wie ein nackter, im Abendschein erglühender Fels über dunklem Latschengestrüpp.
»Grüß dich Gott, Modei!«
»Jeh, der Doktermartl! Was suchst denn du heut noch bei mir daheroben?«
»Laß mich nur grad a bißl verschnaufen, nacher wird sich alles finden!« Mit blauem Taschentuch den Schweiß von der Glatze trocknend, kam der Doktermartl auf die Hütte zu und trat hinter Modei in die Stube.
Doktermartl? Vor langen Jahren, als er zu Dillingen bei den
Ulanen gedient hatte, war er Gehilfe des Regimentsveterinärs gewesen. In die Heimat zurückgekehrt, versuchte er das in solcher Stellung errungene Wissen an den Pferden und Hunden von Lenggries und an den Kühen der umliegenden Almen. Er ›dokterte‹. Und diesen, frei von ihm, ohne Wissen und Zustimmung der Behörde gewählten und ausgeübten Beruf vereinigte der Volksmund mit seinem Vornamen zu dem Ehrentitel: Doktermartl.
Auf allen
Almen zwischen Lenggries und Hinterriß war er bekannt und wenn auch kein ungern gesehener, doch ein ungern gerufener Gast. Auch auf der Grottenalm hatte er in den letzten vierzehn Tagen des öfteren vorgesprochen, um nach Modeis kranker Kuh zu sehen. Deshalb konnte er heut nicht kommen; die Patientin war schon wieder gesund, und eben klang der Ton ihrer Halsglocke von der Höhe her, während Lenzl die kleine Herde der Milchkühe einsammelte in den Stall.
Martl erzählte der Sennerin, er käme von der Lärchkoglalm herüber, wo es mit ein paar Kühen wieder recht schlecht stünde, und da möchte er im Vorbeispringen nur ein paar Minuten in Modeis Hütte rasten.
Dem Mädel erschien es wunderlich, daß man, um ein paar Minuten zu ruhen, einen Umweg von einer Stunde macht. Dazu kam noch, daß der Doktermartl ein bißchen konfus von fernliegenden Dingen zu schwatzen begann,
das Gespräch wieder stocken ließ, verlegen wurde und von was anderem zu reden anhub. Modei trat vor den Alten hin und fragte kurzweg: »Martl, du willst was? Plag dich net lang mit Ausreden und sags grad aussi!«
»No also, ja, der Blasi schickt mich.«
Nicht eine Miene zuckte in dem Gesicht des Mädels. »Und?«
»Ja, gfragt is gleich, aber gsagt is so ebbes net so gschwind.
Schau, du mußt es ihm net verübeln, daß er mich in dö Sach hat einischauen lassen! Gwiß wahr, von mir erfahrt kein Sterbensmensch a Wörtl.«
»Meintwegen brauchst du s Reden net verhalten. Aber ich mein, der Blasi müßt dir von eh a guts Wörtl geben haben, daß d über ihn nix rumredst.«
Martl zuckte schmunzelnd die Achseln. »Kann leicht sein auch. Also, gestern hab ich ihn
drunt in Lenggries auf der Post troffen. Da hab ich ihm so ganz zufällig verzählt, daß ich heut auf d Lärchkoglalm auffi müßt, ja, und da hat er gmeint, ich kunnt am Heimweg wohl dös Katzensprüngl daher machen, um an dich a verschwiegene Botschaft –« Martl stockte, weil Lenzl in die Stube trat.
»Kannst unscheniert weiterreden«, sagte Modei, »vor meim Brudern hab ich nix Heimlichs.«
»Mir kanns recht sein!« meinte der Doktermartl. »No, und da hat mir halt nacher der Blasi d Hauptsach a bißl ausananderdeutscht. Du sollst net glauben, laßt er dir sagen, daß er auf sei Schuldigkeit vergessen tät. Weils halt amal sein muß, schau, da hat er gmeint, es wär doch besser, wann man in Fried und Gut ausanander käm. Du hast mitm Kindl Sorgen und Kösten gnug, und da wärs net mehr als billig von ihm, hat er gsagt,
daß er dich entschädigen tät, weißt, und da hat er selber so an zweihundert Markln denkt.«
»So? Dös laßt er uns sagen? Der Lump!« schrie Lenzl in galligem Zorn. »Was d Schwester tut, dös weiß ich net. Aber von mir kannst dem saubern Herrn sagen, daß ich mir wohl ganz gut denken kann, woher ihm sein Gwissen druckt. Er war wohl schon beim Avakaten, der ihm gsagt hat, daß derselbig Wisch, den d
Modei unterschrieben hat, niemals a grichtliche Gültigkeit haben kann. Und da kannst ihm ausrichten von mir –«
»Sei stad, Lenzl!« unterbrach ihn die Schwester. Die Hände an der Schürze trocknend, ging sie auf den Doktermartl zu und sagte ruhig: »Ich kann mir gar net denken, wie der Blasi dazu kommt, an mich so a Botschaft ausrichten z lassen. Er hats ja schwarz auf weiß, daß er zu meim Kindl in keiner Verwandtschaft
steht. Und ich setz den Fall, es wär anders, so hab ichs selber schon lang vergessen. Wanns auch grad kei Ewigkeit her is, daß ich mich mitm Vergessen abgib – du als Dokter weißt ja selber am besten, daß gewisse Medizinen a bißl arg schnell wirken. Im übrigen kannst ihm sagen, daß ich kein Geld net brauch. Und wann ich eins brauchet, käm der Blasi lang nachm letzten, von dem ich eins haben möcht. So, jetzt wären wir mit der Botschaft
fertig. Jetzt kannst mir wieder verzählen, wies mitm Vieh am Lärchkogel steht. Dös interessiert mich.«
Verdutzt guckte Martl in das ernste Gesicht des Mädels, ratlos, was er da erwidern sollte. Nach dem, was Blasi ihm mitgeteilt hatte, war er auf eine ganz andere Wirkung seiner Botschaft gefaßt gewesen. Den ganzen Weg über hatte er sich auf sanfte und kluge Trostworte besonnen, um sie bei einem heftigen und tränenreichen Auftritt
lindernd zu verabreichen. Und nun! Schweigend saß er da, rückte verlegen die Brille und war herzlich froh, als Stimmen, die sich draußen näherten, ihm Veranlassung gaben, ins Freie zu treten. Lenzl folgte ihm, während Modei unter der Türe stehenblieb.
Über den höheren Berghang kam die alte Punkl heruntergestiegen mit Monika, ihrer Hüttennachbarin, einem drallen, runden Mädel, das lustig jodelte, wenn auch manchmal ein
bißchen falsch. Lenzl schnitt dazu eine wehleidige Grimasse und schalt über den Hang hinauf: »Du! Hörst net auf, da droben! Dös fahrt eim ja wie a Stricknadel in d Ohrwascheln eini!«
»Geh, sei net so grantig!« antwortete die gutgedrechselte Sennerin. »Mich freut halt s Leben. Da muß ich allweil dudeln.«
»Dös glaub ich, daß d heut gaggerst wie a Henn, wann s glegt hat.
Meinst, ich habs net gsehen, wer heut in der Fruh aus deiner Hütten aussigschloffen is?«
Das Mädel lachte. »Verschaut hast dich!«
»Ja, lach nur, du!« Lenzl wurde ernst. »Und wart drei Vierteljahr! Da fallt dir in dei Musi a Tröpfl Essig eini.«
»Meintwegen! Jetzt bin ich noch allweil bei der Süßigkeit.« Das Bein hebend, schrie Monika einen
vergnügten Jauchzer in den schönen Abend hinaus.
Lenzl schüttelte den Kopf. »Da is eine wie die ander. Es wird halt so sein müssen. Sonst tät der Nachwuchs auslassen.« Gleich einem Betrunkenen kreischte er ins Leere: »Du, Lisei, weißt es schon –« Verstummend griff er wie ein Erwachender mit der Hand nach seiner Stirn und murmelte: »Jetzt glaub ich bald selber, daß ich a Narr bin.«
Bei der Stalltür sah der Doktermartl die
gesundgewordene Blässin grasen. »No also«, rief er über die Schulter zur Modei hinüber, »gelt, ich hab dirs gsagt, dö macht sich wieder! Am Inkreisch hats ihr halt a bißl gfehlt. Dö hat beim Grasen ebbes Scharfs derwischt. So ebbes vertragt a jeder Magen net. Es is mitm meinigen grad so. Auf den muß ich aufpassen wie auf a kleins Kind. Bei der zehnten, zwölften Maß Bier macht er schon allweil Mannderln wie a derschrockener
Kiniglhaas. Jaaa, Madl, wann sich die Blässin wieder amal überfrißt und a bißl schwermütig dreinschaut, nacher gibst ihr mein Trankl wieder und redst recht lustig mit ihr. Bei allem, was eim weh tut, Mensch oder Vieh, hat a fidels Gmüt a segensreiche Vereinflussung. Der Traurige stirbt allweil früher als wie der Lustige. Dös is a Naturgsetz.« Er schnupfte.
Mit den Gedanken bei anderen Dingen, sagte Modei: »Weil mir nur
grad dös Stückl Vieh wieder gsund is.«
»Nur nie verzagen!« Martl hobelte mit dem blauen Taschentuch über die Nase hin und her. »Und allweil auf Gott vertrauen!«
»Freilich, ja! Und selber gut aufpassen.«
»Da kommt er am weitesten, der Mensch. Unser Herr Pfarr is voller Gottvertrauen. Aber wann er Hunger hat, verlaßt er sich lieber auf sei Köchin.«
Müd lachend trat Modei in die Sennstube.
Hinter der Hütte droben, wo der Almbrunnen war, hatten Punkl und Monika ihre Wasserbutten niedergestellt. Da überholte sie ein knochiger Graukopf, dessen gedunsenes, von blauen Äderchen durchzogenes Gesicht die Diagnose auf chronischen Suff ermöglichte, ohne daß man medizinische Kenntnisse zu haben brauchte. Es war der alte Veri, der emeritierte Lenggrieser Nachtwächter, der in
Monikas Hütte als Hüter eingestanden war. Auf dem Rücken trug er eine Kraxe, die mit dem Almgewinn der Woche beladen war. Der Alte mußte an den zwei Weibsleuten beim Brunnen vorüber. Dabei ging es anscheinend ganz friedlich zu. Dennoch hörte man die Punkl kreischen: »Jesses, Jesses, hörst net auf! Ich schrei, wann net aufhörst!«
»Laß mir lieber du mei Ruh!« schimpfte Veri mit rauhem Bierbaß und
wackelte über den Steig zur Hütte herunter.
»He, Mannderl, was is denn?« rief ihm der Doktermartl entgegen. »Du wirst doch net auf die alte Punkl an Husarenangriff gmacht haben?«
»Ah!« Ein Schwur empörter Verneinung lag in diesem kurzen Laut.
»Der is froh«, meinte Lenzl, »wann die Punkl ihm nix tut. Gelt, Veri?«
»Laß mir
mei Ruh!« knurrte der Alte und klapperte gegen den tieferen Steig hinüber.
»Mußt abtragen?« fragte Marti. »Oder reißt dich der Zug deines Herzens wieder ins Wirtshaus abi?«
»Ah!« Das klang wie ein hundertfaches Nein in einem einzigen Wort.
»Troffen hast es!« nickte Lenzl. »Dem sein Schutzpatron is der heilige Fasselianus, der aufm Nabelfleck a Spundloch
hat.«
»Laß mir mei Ruh, du!« gähnte Veri und tauchte über die Steigstufen hinunter.
»Soll er halt saufen!« philosophierte Martl. »Ebbes muß der Mensch allweil haben, was ihn freut. Dös is a Naturgsetz. s Kinderglachter hört auf und d Liebesnarretei fangt an. Hinter die süßen Seufzer kommt s Schwitzen bei der Arbet. D Arbet macht Durst, und so verfallst aufn Suff, s Leben is
allweil an Übergangl. Und allzeit brauchst a Weibsbild dazu. s Wiegenkitterl zieht dir d Mutter aus, s Hochzeitshemmed spinnt dir dein Bräutl, und ins kalte Leichenfrackl hilft dir an alts Weib eini. Ohne Hilf kommt der Mensch net aus, und für a Mannsbild is d Vielweiberei a Naturgsetz.«
Vom Almbrunnen klang die Stimme der Monika: »Je, Doktermartl, du bist da!«
»Geh, komm abi, du runde Erfindung Gottes! Nach deine
Küh hab ich mich schon umgschaut auf der Weid. Jetzt mußt mir noch sagen, wies dir geht.«
»Net schlecht!« Das Mädel hopste über den buckligen Rasen herunter, wandte sich, höhlte die Hände um den Mund und rief zum Brunnen hinauf: »Höi! Punkl! Komm abi!«
Die Alte droben guckte. »Was hast gsagt?«
»Abi sollst kommen!« grillte Monika im
höchsten Diskant. »Der Martl is da.«
»Jesses, ja, gleich, bloß d Händ muß ich mir waschen.«
Lenzl gab den Ratschlag: »Da soll s ihr Gsicht auch gleich mitspülen, daß man s Häutl wieder amal sieht.«
»Bei mir macht s deswegen doch kei Eroberung!« lachte der Doktermartl.
»Im Alter täts ös zwei grad
zammpassen.«
»Was? Ich bin noch in die besten Jahr. Aber die Punkl is schon älter als wie der lutherische Glauben.«
»Du, da hast sparsam grechnet!« kicherte Monika. »Die is schon älter, als Gott allmächtig is. Bei der Punkl wird d Nasen schon grau.«
Jetzt kam die Alte. »So, da bin ich. Grad freuen tuts mich, daß da bist, Martl! Hab dich schon lang ebbes fragen
wollen. Für an Menschen wirst wohl auch an Rat haben, wann auch bloß fürs Vieh gut bist.«
»Da bin ich grad der richtige für dich. No also, wo fehlts denn? Mußt mir halt von deim Leiden a Bild machen.«
»Na, naaa –« Errötend schüttelte Punkl den grauen Zwiebelkopf. »Auf Ehr und Seligkeit, bei mir is kein Mannsbild gwesen.«
Martl brüllte ihr ins
Ohr: »Wos fehlt, hab ich gfragt.«
»Ah so? Ja, schau, mir is allweil so viel entrisch, net recht und net schlecht, ich weiß net, wie. Drucken und stechen tuts mich, allweil tuts a so wumseln in mir, und überall hab ich Kopfweh.«
»Was?« Martl machte eine allesumfassende Handbewegung. »Überall?«
»Jaaa, grad da hab ichs am allerärgsten.«
»Teifi, Teifi, Teifi! Bei dir findt halt s Kopfweh kein Kopf net, weißt, und verschlagt sich nach alle Windrichtungen.« Der Almhippokrates zeigte ein ernstes Gesicht. »Dös is a bedenklicher Kasus.«
»Ah naaa, Kaas hab ich heut kein gessen. Rahmnockerln hab ich mir gmacht.«
»Mar und Joseph! Rahmnockerln? In dem Zustand!« Martl schüttelte sorgenvoll das Haupt. »O du arme Seel!
Da wirst sterben müssen.«
Während die zwei andern lachten, rundeten sich die Augen der Alten in wachsender Angst: »Herr Jöises, Jöises, Jöises!«
Mit dem Kinn in der Hand, studierte Martl das Aussehen der Patientin und brüllte: »Wie! Streck amal dein Züngl aussi!«
Punkl tat es.
»Lang gnug wärs!«
»Was
hast gsagt?« Nach dieser flinken Frage puffte die Alte gleich den krebsroten Lecker wieder heraus.
»Dein Pratzl tu her! Daß ich den Geblütschlag visatieren kann.«
»O heilige Maaarja!« klagte Punkl. »Was meinst denn, daß mir fehlt?«
Er schrie ihr ins Ohr: »Jetzt drah dich um a bißl!«
Die Patientin begann obstinat zu werden. »Na,
na, na, dös tu ich net. Hint aussi fehlt mir gar nix. Da bin ich gsund.«
»Umdrahn, sag ich! Der Dokter muß alles beaugenscheinigen.« Martl wirbelte die Alte energisch herum und legte das Ohr an ihren Rücken, tief unten, wo er schon anfängt, anders zu heißen. Und während die Alte sich in steigendem Schreck bekreuzte, staunte der Medikus: »Herrgottsakra, da drin rumpelts wie in der Kaffeemühl!« Kopfschüttelnd richtete er sich auf. »Da kenn ich mich noch allweil net aus. Wärst a
Kuh, so wüßt ich scho lang, wie ich dran bin mit dir. Aber s Menschliche hat seine Hakerln. Tu mir amal dein Zustand noch a bißl diffanieren!«
»Mein, es tut mich halt gar nix freuen!« trenzte die Alte wie ein Kind, das nah am Weinen ist. »Bald tuts mich frieren, bald muß ich schwitzen. Und allweil betrüben mich so gspaßige Traurigkeiten. Allweil tu ich ebbes mängeln und weiß net, was. Und so viel harte
Nacht schickt mir der liebe Gott! Ich sag dirs, Martl: Oft liegts mir wie a paar Zentner auf der Magengrub. Und allweil muß ich von die Mannsbilder träumen.«
»Ah sooooo?« Weil die zwei anderen lachten, zürnte der weise Mann: »Dös is fein gar nix zum Lustigsein! Dös is a gfahrlicher Zustand!«
»Jöises, Jöises, Jöises!« Unter Tränen streckte Punkl die Zunge wieder
heraus.
Da sagte Lenzl mit wunderlich schrillen Lauten: »Ich kunnt dir schon sagen, was dir fehlt! Hungerleiden is hart. Bloß ich kanns. Die andern sterben dran.« Seine Augen irrten, während er mit der Hand die Stirne rieb. »Was hab ich denn sagen wollen?« Er sah die Alte an und konnte lachen.
»Ös zwei! Gehts a bißl auf d Seiten!« befahl der Doktermartl. »Jetzt muß ich mit der Punkl
medazinisch reden.«
»Ui jegerl!« Kichernd zog Monika den Lenzl zum Stall hinüber. Und Punkl fragte in Angst: »Was is denn? Was is denn? Is dös ebbes Ansteckets? Oder muß ich ebba schon bald sterben?«
Martl wollte reden, blieb stumm und besann sich. »Malifiz noch amal, wie mach ich denn jetzt dös?«
»Was hast gsagt?«
Er brüllte der
Alten ins Ohr: »Mit dir laßt sich s Medazinische schwer verhandeln. Weil man schreien muß, daß d Leut alles hören.«
»Muß ich sterben?« wimmerte Punkl. »Muß ich sterben?«
Ohne ihre Klage zu beachten, rief Martl zum Stall hinüber: »Ös zwei! Halts enk d Ohrwascheln a bißl zu!« Gleich steckten die beiden ihre Zeigefinger als Stöpsel in die Ohren.
»Martele, liebs Martele, so sag mir doch um Gottes willen, muß ich sterben?«
»Ah nah! Du kannst hundert Jahr alt werden. Aber plagen wirds dich noch bis an dein tugendhäftiges Lebensende. Dös is a Naturgsetz.«
Um der hundert Jahre willen wagte die Alte ein bißchen aufzuatmen. »Was hab ich denn nacher für a Leiden?«
Mit Löwenstimme verkündete der
Isartaler Äskulap: »D Altjungfernkrankheit hast! Da hat sich s verhaltene Geblüt auf d Nerviatur gschlagen. Und dös wumselt und rumpelt a so in dir. Naturgsetz! Da kannst nix machen. D Unschuld is ebbes Schöns. Aber wann s gar z lang dauert hat s ihre Mucken. Da säuerlt s in eim Menschen wie s Bier im überständigen Faßl!«
»Gelt, ja? Gelt, ja?« pflichtete Punkl in heißem Eifer bei. »Oft schon hab
ich mir denkt: Ich hätt net so fest bleiben sollen vor a zwanzg a dreißg Jahr. Jetzt hab ich den Schaden. Jöises, Jöises! Aber da wird man ja doch um Gotts willen noch helfen können?«
»Bei dir?« Nach kurzer Betrachtung der Patientin erklärte Martl entschieden und in reinstem Hochdeutsch: »Nein!« Dann rief er zum Stall hinüber: »So, ös zwei, kommts wieder her da!«
Nachdenklich kraute Punkl sich hinter den Ohren und murmelte vor sich hin: »Da muß ich mich a bißl umschaun – daß ich mei Gsundheit wieder find.«
»Grüß Gott beeinander!« klang die Stimme Friedls, der über den Hang des Steiges herauftauchte. Ihm voraus lief Bürschl, der winselnd in der Hüttenstube verschwand.
Von allen wurde Friedl begrüßt. »Schau, schau«,
sagte Monika, als sie ihm die Hand reichte, »bist schon wieder da? Seit vierzehn Täg is ja der Modei ihr Hütten s reine Pirschhäusl! Da geht der Jager aus und ein wie der Pfarr in der Sakristei.«
»Sei net neidisch!« fiel der Doktermartl ein. »Du wirst auch dein trosthaften Kapuziner haben!«
Lachend versetzte ihm das Mädel einen Puff und ging zum Brunnen.
Der Jäger stieg
zur Hüttentür hinauf. Als er an Lenzl vorbeikam, fragte er leise: »Wie gehts ihr denn?«
»Gut!« flüsterte Lenzl, während Friedl sein Gewehr und seinen Bergstock neben der Tür an die Hüttenwand lehnte. »Modei, geh, komm aussi, es is wer da!«
»Ja«, klang die Stimme der Sennerin aus der Hütte, »der Bürschl hat sein Herrn schon bei mir angmeldt.« Modei trat
unter die Tür und reichte dem Jäger die Hand. »Grüß dich Gott! Wie gehts dir denn?«
Friedl lachte mit heißem Gesicht. »Gut gehts mir, jetzt schon gar!«
»Bist gestern auf d Nacht gut heimkommen?«
»Gwiß auch noch! Wirst dich doch net gsorgt haben um mich?«
»Mein, weils gar so finster war wie d fort bist. Aber jetzt mußt
mich schon a paar Minuten verentschuldigen, bis ich drin vollends zammgräumt hab. Schau, hast ja derweil Gesellschaft da.« Modei nickte ihm lächelnd zu und kehrte in die Hütte zurück.
»Laß dich net aufhalten!« rief ihr Friedl nach. »Zerst d Arbeit und nachher s Vergnügen, sagt der Herr Pfarr, wann er von der Kirch ins Wirtshaus geht.« Er trat zu den andern.
»Sooo!« sagte eben der
Doktermartl nach einer ausgiebigen Prise seines Schnupftabaks. »Jetzt hab ich klare Augen fürn Heimweg.«
»Aber, Martl! Du wirst doch net gehn, grad weil ich komm?«
»Ah na! Mit dir bin ich allweil gern beinand, du Seelenräuber!« Freundlich betrachtete Martl den Jäger. »Aber es tut schon bald zwielichtln, der Heimweg is weit, und müd bin ich. Der Diskurs mit die vielen Rindviecher hat a
geistige Abspannung bei mir veranlaßt. Ja, mein Lieber! s Doktern! Dös is an aufreibende Arbet. D Viecher mach ich gsund, und ich selber geh drauf dabei. No also, pfüe Gott mitanand!«
Da erwachte die alte Punkl aus ihrer kummervollen Gedankenarbeit. Sie schien einen hoffnungsreichen Einfall zu haben. »Hö! Martl! Wart noch a bißl! Zu dir hab ich a Zutrauen.«
»Mar und Joseph!« In drolligem
Entsetzen flüchtete Martl über den Steig hinunter. »Bloß jetzt kein Naturgsetz!«
»Jöises, Jöises, so laß dir doch a bißl Zeit. Ich muß dich medazinisch noch ebbes fragen.« Die Alte zappelte unter hoffnungsfreudigem Grinsen hinter dem Verschwundenen her. Und vom Brunnen rief lustig die Monika herunter: »Du, Viechdokter! Jetzt brauchst an guten Schutzengel. Sonst passiert dir ebbes!«
Verwundert fragte Friedl: »Was hat denn die Alte?«
Lenzl zuckte die Achseln. »Gsund möcht s halt sein.«
»Was hat s denn für a Krankheit?«
»Die gleiche wie du. Bloß a bißl anders.«
»Geh, du Narr du!« Der Jäger lachte. »Ich? Und krank? Ah na! Gsund bin ich allweil.«
»Grad von
der Gsundheit kommen die ärgsten Leiden.«
»Aber Lenzl! Hats dich heut schon wieder?«
Leise lachte der Alte. »Wie gscheiter einer wird, um so leichter glauben die andern, daß er a Narr is.« Er spähte zur Hüttentür hinüber. »Lus auf, ich weiß dir was Neues.« Unter hetzendem Geflüster erzählte er von der Botschaft, die Blasi durch den Doktermartl hatte ausrichten lassen.
In Erregung lauschte Friedl und hörte mit Freude, wie Modei den Botengänger abgefertigt hatte. Zögernd fragte er: »Hat d Schwester gweint?«
»Net an einzigs Zahrl!« In Lenzls Augen brannte eine wilde Freude. »Es macht sich, Friedl, es macht sich! Und alle miteinander halten wir Stuhlfest, du und d Schwester, und ich und s Lisei. Und Balken spreißen wir eini untern Tanzboden. Und nacher –« Sein verstörter Blick suchte im Leeren. »Was hab ich denn sagen wollen? Steh ich schon lang bei dir vor der Hütten da? Es kommt mir so für, als täts hundert Jahr her sein, derzeit wir gredt haben mitanand!« Den Kopf schüttelnd, ging er davon und murmelte: »Gspaßig, was unserm Herrgott für Sachen einfallen!« Müd, wie ein an allen Gliedern Zerbrochener, stieg er gegen den Berghang hinauf, über den schon die ersten Schatten des Abends fielen.